Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Sardinops sagax Pazifische Sardine

Sardinops sagax wird umgangssprachlich oft als Pazifische Sardine bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan

Foto: Osezaki, Japan

Foto: Oktober 2023
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan . Please visit www.izuzuki.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16031 
AphiaID:
217452 
Wissenschaftlich:
Sardinops sagax 
Umgangssprachlich:
Pazifische Sardine 
Englisch:
South American Pilchard, Australian Pilchard, Bloater, Blue Bait, Blue Pilchard, Bluebait, Blue-bait, Mulie, Mulies, Picton Herring, Pilchard, Sardine, Smig, South American Pilchard, Westralian Pilchard , Australian Sardine 
Kategorie:
Heringe 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Clupeiformes (Ordnung) > Alosidae (Familie) > Sardinops (Gattung) > sagax (Art) 
Erstbestimmung:
(Jenyns, ), 1842 
Vorkommen:
Angola, Australien, Britisch-Kolumbien, Chile, China, Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Hong Kong, Japan, Jemen, Kanada Ost-Pazifik, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Madagaskar, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mosambik, Namibia, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Peru, Queensland (Ost-Australien), Russland, Süd-Afrika, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Victoria (Australien), Wanderfisch (ozeanodrom), West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 200 Meter 
Größe:
bis zu 39.5cm 
Gewicht :
486 g 
Temperatur:
9.5°C - 25.2°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Kieselalgen (Diatomeen), Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Krustentierlarven, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Quallen, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-04 12:58:10 

Haltungsinformationen

Sardinops sagax ist auf der Rückenseite stahlblaue Sardine, die an den Seiten und auf der Bauchseite silbrig ist und mit einer Längsreihe gleichmäßig verteilter, kleiner, dunkelblauer Flecken entlang der blau-silbernen Grenzfläche und feinen schwarzen Flecken an den äußeren Rändern der Rücken- und Schwanzflossen.

Sardinops sagax lebt pelagisch und bildet in den Küstengewässern große Schwärme, die in den Sommermonaten oft an der Oberfläche erscheinen, im Winter aber gut untergetaucht bleiben.
Juvenile Sardinen ernähren sich von Zooplankton, während sich adulte Exemplare hauptsächlich an Phytoplankton halten.
Die Sardinen stellen ein sehr wichtiges Element in der Nahrungskette dar, da sie von vielen größeren Meerestieren (Delfinen, Haien, Wale, Thunfische) und vielen Seevögel gefressen werden.

In weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets wird diese Art in hohem Maße kommerziell genutzt und unterstützt einige der größten Fischereien weltweit.
Sie sind auch sehr wichtige Nahrungsfische für viele große Meeresraubtiere und werden kommerziell als Köder gefangen.
Die Sardine wird hauptsächlich zur Gewinnung von Fischöl oder als Futter verarbeitet und von Sportfischern gerne als Köder für größere Raubfische benutzt.

Etymologie: Der Artname "sagax" leitet sich vom lateinischen "sagax" (= scharf, scharfsinnig, von schneller Wahrnehmung) ab.

Ein ganz besonderer Dank für die Fotos geht an Rudie H. Kuiter, Australien, und Satoshi Yamamoto (Izuzuki Diver), Japan.

Synonyme:
Alausa californica Gill, 1862
Alosa musica Girard, 1855
Arengus sagax (Jenyns, 1842)
Clupanodon caeruleus (Girard, 1854)
Clupea advena Philippi, 1879
Clupea caerulea Mitchill, 1815
Clupea lata Richardson & Gray, 1843
Clupea melanosticta Temminck & Schlegel, 1846
Clupea neopilchardus Steindachner, 1879
Clupea ocellata Pappe, 1853
Clupea sagax Jenyns, 1842
Meletta caerulea Girard, 1854
Sardina caerulea (Mitchill, 1815)
Sardina neopilchardus (Steindachner, 1879)
Sardinia melanosticta ·
Sardinops caerulea (Girard, 1854)
Sardinops caeruleus (Girard, 1854)
Sardinops melanosticta (Temminck & Schlegel, 1846)
Sardinops melanostictus (Temminck & Schlegel, 1846)
Sardinops neopilchardus (Steindachner, 1879)
Sardinops ocellata (Pappe, 1853)
Sardinops ocellatus (Pappe, 1853)
Sardinops sagax caeruleus (Girard, 1854)
Sardinops sagax melanosticta (Temminck & Schlegel, 1846)
Sardinops sagax musica (Girard, 1855)
Sardinops sagax neopilchardus (Steindachner, 1879)
Sardinops sagax sagax (Jenyns, 1842)
Sardinopus melanostictus (Temminck & Schlegel, 1846)

Bilder

Schule


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!