Haltungsinformationen
Sardinops sagax ist auf der Rückenseite stahlblaue Sardine, die an den Seiten und auf der Bauchseite silbrig ist und mit einer Längsreihe gleichmäßig verteilter, kleiner, dunkelblauer Flecken entlang der blau-silbernen Grenzfläche und feinen schwarzen Flecken an den äußeren Rändern der Rücken- und Schwanzflossen.
Sardinops sagax lebt pelagisch und bildet in den Küstengewässern große Schwärme, die in den Sommermonaten oft an der Oberfläche erscheinen, im Winter aber gut untergetaucht bleiben.
Juvenile Sardinen ernähren sich von Zooplankton, während sich adulte Exemplare hauptsächlich an Phytoplankton halten.
Die Sardinen stellen ein sehr wichtiges Element in der Nahrungskette dar, da sie von vielen größeren Meerestieren (Delfinen, Haien, Wale, Thunfische) und vielen Seevögel gefressen werden.
In weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets wird diese Art in hohem Maße kommerziell genutzt und unterstützt einige der größten Fischereien weltweit.
Sie sind auch sehr wichtige Nahrungsfische für viele große Meeresraubtiere und werden kommerziell als Köder gefangen.
Die Sardine wird hauptsächlich zur Gewinnung von Fischöl oder als Futter verarbeitet und von Sportfischern gerne als Köder für größere Raubfische benutzt.
Etymologie: Der Artname "sagax" leitet sich vom lateinischen "sagax" (= scharf, scharfsinnig, von schneller Wahrnehmung) ab.
Ein ganz besonderer Dank für die Fotos geht an Rudie H. Kuiter, Australien, und Satoshi Yamamoto (Izuzuki Diver), Japan.
Synonyme:
Alausa californica Gill, 1862
Alosa musica Girard, 1855
Arengus sagax (Jenyns, 1842)
Clupanodon caeruleus (Girard, 1854)
Clupea advena Philippi, 1879
Clupea caerulea Mitchill, 1815
Clupea lata Richardson & Gray, 1843
Clupea melanosticta Temminck & Schlegel, 1846
Clupea neopilchardus Steindachner, 1879
Clupea ocellata Pappe, 1853
Clupea sagax Jenyns, 1842
Meletta caerulea Girard, 1854
Sardina caerulea (Mitchill, 1815)
Sardina neopilchardus (Steindachner, 1879)
Sardinia melanosticta ·
Sardinops caerulea (Girard, 1854)
Sardinops caeruleus (Girard, 1854)
Sardinops melanosticta (Temminck & Schlegel, 1846)
Sardinops melanostictus (Temminck & Schlegel, 1846)
Sardinops neopilchardus (Steindachner, 1879)
Sardinops ocellata (Pappe, 1853)
Sardinops ocellatus (Pappe, 1853)
Sardinops sagax caeruleus (Girard, 1854)
Sardinops sagax melanosticta (Temminck & Schlegel, 1846)
Sardinops sagax musica (Girard, 1855)
Sardinops sagax neopilchardus (Steindachner, 1879)
Sardinops sagax sagax (Jenyns, 1842)
Sardinopus melanostictus (Temminck & Schlegel, 1846)
Sardinops sagax lebt pelagisch und bildet in den Küstengewässern große Schwärme, die in den Sommermonaten oft an der Oberfläche erscheinen, im Winter aber gut untergetaucht bleiben.
Juvenile Sardinen ernähren sich von Zooplankton, während sich adulte Exemplare hauptsächlich an Phytoplankton halten.
Die Sardinen stellen ein sehr wichtiges Element in der Nahrungskette dar, da sie von vielen größeren Meerestieren (Delfinen, Haien, Wale, Thunfische) und vielen Seevögel gefressen werden.
In weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets wird diese Art in hohem Maße kommerziell genutzt und unterstützt einige der größten Fischereien weltweit.
Sie sind auch sehr wichtige Nahrungsfische für viele große Meeresraubtiere und werden kommerziell als Köder gefangen.
Die Sardine wird hauptsächlich zur Gewinnung von Fischöl oder als Futter verarbeitet und von Sportfischern gerne als Köder für größere Raubfische benutzt.
Etymologie: Der Artname "sagax" leitet sich vom lateinischen "sagax" (= scharf, scharfsinnig, von schneller Wahrnehmung) ab.
Ein ganz besonderer Dank für die Fotos geht an Rudie H. Kuiter, Australien, und Satoshi Yamamoto (Izuzuki Diver), Japan.
Synonyme:
Alausa californica Gill, 1862
Alosa musica Girard, 1855
Arengus sagax (Jenyns, 1842)
Clupanodon caeruleus (Girard, 1854)
Clupea advena Philippi, 1879
Clupea caerulea Mitchill, 1815
Clupea lata Richardson & Gray, 1843
Clupea melanosticta Temminck & Schlegel, 1846
Clupea neopilchardus Steindachner, 1879
Clupea ocellata Pappe, 1853
Clupea sagax Jenyns, 1842
Meletta caerulea Girard, 1854
Sardina caerulea (Mitchill, 1815)
Sardina neopilchardus (Steindachner, 1879)
Sardinia melanosticta ·
Sardinops caerulea (Girard, 1854)
Sardinops caeruleus (Girard, 1854)
Sardinops melanosticta (Temminck & Schlegel, 1846)
Sardinops melanostictus (Temminck & Schlegel, 1846)
Sardinops neopilchardus (Steindachner, 1879)
Sardinops ocellata (Pappe, 1853)
Sardinops ocellatus (Pappe, 1853)
Sardinops sagax caeruleus (Girard, 1854)
Sardinops sagax melanosticta (Temminck & Schlegel, 1846)
Sardinops sagax musica (Girard, 1855)
Sardinops sagax neopilchardus (Steindachner, 1879)
Sardinops sagax sagax (Jenyns, 1842)
Sardinopus melanostictus (Temminck & Schlegel, 1846)






Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan