Haltungsinformationen
Peneroplis planatus (Fichtel & Moll, 1798)
Foraminiferen sind in erster Linie Meeresorganismen, wobei lebende Individuen auch in Brackwasser-, Süßwasser- und sogar terrestrischen Lebensräumen gefunden wurden. Die meisten Arten sind benthisch und einige planktonisch.
Benthische Foraminiferen kommen typischerweise in feinkörnigen Sedimenten vor, wo sie sich aktiv zwischen den Schichten bewegen. Viele Arten kommen jedoch auch auf harten Gesteinssubstraten vor, haften an Algen oder sitzen auf der Sedimentoberfläche.
Die meisten Foraminiferen sind heterotroph und fressen kleinere Organismen und organische Stoffe. Einige Foraminiferen jagen kleine Tiere wie z.B. Ruderfußkrebse.
Einige Foraminiferen-Arten sind parasitär und parasitieren Schwämme, Weichtiere, Korallen und sogar andere Foraminiferen. Einige fungieren als Ektoparasiten und nutzen ihre Pseudopodien, um dem Wirt Nahrung zu stehlen, während andere sich durch den Panzer oder die Körperwand ihres Wirts graben, um sich von dessen Weichgewebe zu ernähren.
Foraminiferen werden selbst von einer Vielzahl größerer Organismen gefressen, darunter Wirbellosen, Fischen, Küstenvögeln und anderen Foraminiferen. Es wurde jedoch vermutet, dass Raubtiere in manchen Fällen mehr am Kalzium aus den Foraminiferenschalen als an den Organismen selbst interessiert sein könnten. Es ist bekannt, dass mehrere Wasserschneckenarten sich selektiv von Foraminiferen ernähren und oft sogar einzelne Arten bevorzugen.
Peneroplis ist eine Gattung benthischer Foraminiferen aus der Familie der Peneroplidae. Die Gattung ist auch im Fossilienbestand vertreten.
Peneroplis leben in der oberen Lichtzone, bevorzugen tropische bis gemäßigte flache Meeresumgebungen und ernähren sich von Kieselalgen. Sie ähneln mit ihrer speziellen Wellenform Miniaturammoniten.
Die winzigen Foraminiferen Peneroplis planatus findet man manchmal an Halimeda-Algen in Lagunen. Weiterführende Informationen sind nicht verfügbar.
Synonyme:
Cristellaria planata Lamarck, 1816 · unaccepted (Objective synonym)
Cristellaria squammula Lamarck, 1822 · unaccepted (Nomen superfluum)
Nautilus planatus Fichtel & Moll, 1798 · unaccepted (foraminifer erroneously described...)
Nautilus planatus var. alpha Fichtel & Moll, 1798 · unaccepted (foraminifer erroneously described...)
Nautilus planatus var. beta Fichtel & Moll, 1798 · unaccepted (foraminifer erroneously described...)
Nautilus planatus var. gamma Fichtel & Moll, 1798 · unaccepted (foraminifer erroneously described...)
Peneroplis pertusus var. planata (Fichtel & Moll, 1798) · unaccepted
Peneroplis pertusus var. planatus (Fichtel & Moll, 1798) · unaccepted
Foraminiferen sind in erster Linie Meeresorganismen, wobei lebende Individuen auch in Brackwasser-, Süßwasser- und sogar terrestrischen Lebensräumen gefunden wurden. Die meisten Arten sind benthisch und einige planktonisch.
Benthische Foraminiferen kommen typischerweise in feinkörnigen Sedimenten vor, wo sie sich aktiv zwischen den Schichten bewegen. Viele Arten kommen jedoch auch auf harten Gesteinssubstraten vor, haften an Algen oder sitzen auf der Sedimentoberfläche.
Die meisten Foraminiferen sind heterotroph und fressen kleinere Organismen und organische Stoffe. Einige Foraminiferen jagen kleine Tiere wie z.B. Ruderfußkrebse.
Einige Foraminiferen-Arten sind parasitär und parasitieren Schwämme, Weichtiere, Korallen und sogar andere Foraminiferen. Einige fungieren als Ektoparasiten und nutzen ihre Pseudopodien, um dem Wirt Nahrung zu stehlen, während andere sich durch den Panzer oder die Körperwand ihres Wirts graben, um sich von dessen Weichgewebe zu ernähren.
Foraminiferen werden selbst von einer Vielzahl größerer Organismen gefressen, darunter Wirbellosen, Fischen, Küstenvögeln und anderen Foraminiferen. Es wurde jedoch vermutet, dass Raubtiere in manchen Fällen mehr am Kalzium aus den Foraminiferenschalen als an den Organismen selbst interessiert sein könnten. Es ist bekannt, dass mehrere Wasserschneckenarten sich selektiv von Foraminiferen ernähren und oft sogar einzelne Arten bevorzugen.
Peneroplis ist eine Gattung benthischer Foraminiferen aus der Familie der Peneroplidae. Die Gattung ist auch im Fossilienbestand vertreten.
Peneroplis leben in der oberen Lichtzone, bevorzugen tropische bis gemäßigte flache Meeresumgebungen und ernähren sich von Kieselalgen. Sie ähneln mit ihrer speziellen Wellenform Miniaturammoniten.
Die winzigen Foraminiferen Peneroplis planatus findet man manchmal an Halimeda-Algen in Lagunen. Weiterführende Informationen sind nicht verfügbar.
Synonyme:
Cristellaria planata Lamarck, 1816 · unaccepted (Objective synonym)
Cristellaria squammula Lamarck, 1822 · unaccepted (Nomen superfluum)
Nautilus planatus Fichtel & Moll, 1798 · unaccepted (foraminifer erroneously described...)
Nautilus planatus var. alpha Fichtel & Moll, 1798 · unaccepted (foraminifer erroneously described...)
Nautilus planatus var. beta Fichtel & Moll, 1798 · unaccepted (foraminifer erroneously described...)
Nautilus planatus var. gamma Fichtel & Moll, 1798 · unaccepted (foraminifer erroneously described...)
Peneroplis pertusus var. planata (Fichtel & Moll, 1798) · unaccepted
Peneroplis pertusus var. planatus (Fichtel & Moll, 1798) · unaccepted