Haltungsinformationen
Für diese Ringelwurmart gab es zunächst keine genaueren Informationen über Lebensraum und Tiefenbereich.
Gravier (1900) beschrieb jedoch ursprünglich eine Schwammnadel als lange Nadel, was darauf schließen lässt, dass diese Art mit einem Schwamm vergesellschaftet ist.
Der wissenschaftliche Bericht "Two new endosymbiotic species of Haplosyllis (Polychaeta: Syllidae) from the Indian Ocean and Red Sea, with new data on H. djiboutiensis from the Persian Gulf" konnte etwas Licht in das Dunkle bringen, die Tiefenverbreitung konnte mit 25 - 31,5 Metern ermittelt werden(Persischer Golf / Arabisches Meer).
Diese Würmer wurden im Inneren von Wirtsschwämmen aus den unter Wasser befindlichen Säulen einer Ölplattform entdeckt, sowie im Inneren eines rosafarbenen, nicht identifizierten Schwamms, der in grobem Sand vergraben war.
Haplosyllis djiboutiensis besitzt einen robusten Körper, in relativ kleinen Wirtsschwämmen konnten 200 bzw. 900 Würmer gezählt werden.
Haplosyllis djiboutiensis ist Haplosyllis granulosa und Haplosyllis carmenbritoae ähnlich.
Zum Foto:
Abbildung 2. Haplosyllis djiboutiensis.
Ausgewachsenes Exemplar aus dem Persischen Golf (Abu Dhabi) im reproduktiven Stadium.
A) Vollständiges Exemplar, mit den letzten 12 Segmenten zu Beginn des Ausbreitungsprozesses.
B) Detail der der modifizierten Region. Die Pfeile zeigen die Position der Augenflecken an. (MMCN 16.01/13180). Maßstabsbalken: A =1 mm, B = 800 μm
Synonym: Syllis (Haplosyllis) djiboutiensis Gravier, 1900
Literaturfundstelle:
Lattig, Patricia and Martin, Daniel
Two new endosymbiotic species of Haplosyllis (Polychaeta: Syllidae) from the Indian Ocean and Red Sea, with new data on H. djiboutiensis from the Persian Gulf
DOI 10.1080/11250003.2011.569373
Italian Journal of Zoology
Gravier (1900) beschrieb jedoch ursprünglich eine Schwammnadel als lange Nadel, was darauf schließen lässt, dass diese Art mit einem Schwamm vergesellschaftet ist.
Der wissenschaftliche Bericht "Two new endosymbiotic species of Haplosyllis (Polychaeta: Syllidae) from the Indian Ocean and Red Sea, with new data on H. djiboutiensis from the Persian Gulf" konnte etwas Licht in das Dunkle bringen, die Tiefenverbreitung konnte mit 25 - 31,5 Metern ermittelt werden(Persischer Golf / Arabisches Meer).
Diese Würmer wurden im Inneren von Wirtsschwämmen aus den unter Wasser befindlichen Säulen einer Ölplattform entdeckt, sowie im Inneren eines rosafarbenen, nicht identifizierten Schwamms, der in grobem Sand vergraben war.
Haplosyllis djiboutiensis besitzt einen robusten Körper, in relativ kleinen Wirtsschwämmen konnten 200 bzw. 900 Würmer gezählt werden.
Haplosyllis djiboutiensis ist Haplosyllis granulosa und Haplosyllis carmenbritoae ähnlich.
Zum Foto:
Abbildung 2. Haplosyllis djiboutiensis.
Ausgewachsenes Exemplar aus dem Persischen Golf (Abu Dhabi) im reproduktiven Stadium.
A) Vollständiges Exemplar, mit den letzten 12 Segmenten zu Beginn des Ausbreitungsprozesses.
B) Detail der der modifizierten Region. Die Pfeile zeigen die Position der Augenflecken an. (MMCN 16.01/13180). Maßstabsbalken: A =1 mm, B = 800 μm
Synonym: Syllis (Haplosyllis) djiboutiensis Gravier, 1900
Literaturfundstelle:
Lattig, Patricia and Martin, Daniel
Two new endosymbiotic species of Haplosyllis (Polychaeta: Syllidae) from the Indian Ocean and Red Sea, with new data on H. djiboutiensis from the Persian Gulf
DOI 10.1080/11250003.2011.569373
Italian Journal of Zoology