Haltungsinformationen
Muricella paraplectana wurde 1999 in verschiedenen tiefen Kanälen und Lagunen um Neukaledonien enstedckt und von Manfred Grasshoff in seinem Werk „The shallow water gorgonians of New Caledonia and adjacent islands (Coelenterata: Octocorallia)" auf Seite 34 beschrieben.
Dieser Seefächer gehört zu den seltener vorkommenden Arten und siedelt in Bereichen mit einer kontinuierlichen Planktonzufuhr.
Die Farbe der lebenden Gorgonie ist ein einheitliches helles Braun.
Tauchern mit guten Augen bzw. erstklassigen Unterwasserkameras ist eine sehr schöne Entdeckung in der großen Fächergorgonie, das Zwergseepferdchen Hippocampus bargibanti, dass sich farblich und mit einer Vielzahl von kleinen Tuberkeln ideal dem Korallengewebe der Fächergorgonie angepasst hat und dort einen dauerhaften Aufenthaltsort gefunden hat.
Für das Zwergseepferdchen ist die dichte, filterartige Struktur der Gorgonie ein idealer Paltz, da sich im Gewebe der Gorgonie genügen kleine Invertebraten sammeln, die dem Seepferdchen zur Ernährung dienen.
Das kleine Seepferdchen Hippocampus bargibanti WHITLEY 1970 kommt auch in einer gelblich-braunen Variante auf den Fächern vor.
Dieser Seefächer gehört zu den seltener vorkommenden Arten und siedelt in Bereichen mit einer kontinuierlichen Planktonzufuhr.
Die Farbe der lebenden Gorgonie ist ein einheitliches helles Braun.
Tauchern mit guten Augen bzw. erstklassigen Unterwasserkameras ist eine sehr schöne Entdeckung in der großen Fächergorgonie, das Zwergseepferdchen Hippocampus bargibanti, dass sich farblich und mit einer Vielzahl von kleinen Tuberkeln ideal dem Korallengewebe der Fächergorgonie angepasst hat und dort einen dauerhaften Aufenthaltsort gefunden hat.
Für das Zwergseepferdchen ist die dichte, filterartige Struktur der Gorgonie ein idealer Paltz, da sich im Gewebe der Gorgonie genügen kleine Invertebraten sammeln, die dem Seepferdchen zur Ernährung dienen.
Das kleine Seepferdchen Hippocampus bargibanti WHITLEY 1970 kommt auch in einer gelblich-braunen Variante auf den Fächern vor.






iNaturalist Open Source Software