Haltungsinformationen
Aliena parva ist eine achtstrahlige Koralle (Octocorallia) der Familie Pterogorgiidae, die n verschiedenen Orten nördlich der Isla del Cocob um Manuelita Afuera, Manuelita Canal und Bajo Manuelita gefunden, und nordwestlich bei Roca Sucia und Viking Rock (Isla Cáscara), NW der Insel.
Bisher ist diese kleine Koralle nur von der Typlokalität der Kokos-Insel bekannt.
Die Kolonien überwuchern tote oder lebende Substrate, verkrusten kleinen Felsen, Seepockenplatten, Muscheln oder zwischen Torf.
Sie wurden häufig zwischen den Wurmröhren des endemischen Fisches Acanthemblemaria atrata Hastings & Robertson, 1999 von der Isla del Coco gefunden.
Wenn die Polypen voll ausgebildet sind, ragen die Magenhöhlen der Polypen hoch über die Polypenhügel und die Mundscheibe verlängert sich in acht Strahlen.
Der Holotypus besteht aus 15 verstreuten Polypenbüscheln, die die Oberfläche einer Seepocke mit einem Durchmesser von etwa 4 cm verkrusten, die Seepockenteller sind von vielen Epibionten und mehreren kleinen, unverzweigten Hydroiden bedeckt.
Die Polypen sind in Büscheln angeordnet, haben eine Länge von 0,15-1,10 cm und bestehen aus 3 - 20 Polypen.
Die Polypen sind in Kelche mit einem Durchmesser von bis zu 0,75 mm zurückziehbar, sie sind durchsichtig mit gelben Skleriten.
Die Kolonien sind im Leben dunkelrot, die Sklerite sind meist dunkelrot, manchmal aber auch heller.
Etymologie:
Der Gattungsname "Parvus (L) , wurde in Anspielung auf die geringe Größe der Polypen gewählt. Geschlecht Feminin: parva.
Etymologie.:
Der Artname "Alienus" steht für "fremd, seltsam, nicht verwandt" und bezieht sich auf das unerwartete Auftreten oder unbemerkte Vorhandensein eines neuen Flachwassertaxons.
Er spielt auch auf seine überraschende phylogenetische Verwandtschaft mit einer Gruppe von Gorgonien, die von der Morphologie nicht vorhergesagt wurde.
Geschlecht weiblich.
Literaturfundstelle:
Breedy O, McFadden CS, Cortés J (2023)
An enigmatic new octocoral species (Anthozoa, Octocorallia, Malacalcyonacea) from Isla del Coco National Park.
ZooKeys 1169: 317–331. https://doi. org/10.3897/zookeys.1169.100576
Copyright: © Odalisca Breedy et al.This is an open access article distributed under terms of the Creative Commons Attribution License (Attribution 4.0 International –CC BY 4.0)
Bisher ist diese kleine Koralle nur von der Typlokalität der Kokos-Insel bekannt.
Die Kolonien überwuchern tote oder lebende Substrate, verkrusten kleinen Felsen, Seepockenplatten, Muscheln oder zwischen Torf.
Sie wurden häufig zwischen den Wurmröhren des endemischen Fisches Acanthemblemaria atrata Hastings & Robertson, 1999 von der Isla del Coco gefunden.
Wenn die Polypen voll ausgebildet sind, ragen die Magenhöhlen der Polypen hoch über die Polypenhügel und die Mundscheibe verlängert sich in acht Strahlen.
Der Holotypus besteht aus 15 verstreuten Polypenbüscheln, die die Oberfläche einer Seepocke mit einem Durchmesser von etwa 4 cm verkrusten, die Seepockenteller sind von vielen Epibionten und mehreren kleinen, unverzweigten Hydroiden bedeckt.
Die Polypen sind in Büscheln angeordnet, haben eine Länge von 0,15-1,10 cm und bestehen aus 3 - 20 Polypen.
Die Polypen sind in Kelche mit einem Durchmesser von bis zu 0,75 mm zurückziehbar, sie sind durchsichtig mit gelben Skleriten.
Die Kolonien sind im Leben dunkelrot, die Sklerite sind meist dunkelrot, manchmal aber auch heller.
Etymologie:
Der Gattungsname "Parvus (L) , wurde in Anspielung auf die geringe Größe der Polypen gewählt. Geschlecht Feminin: parva.
Etymologie.:
Der Artname "Alienus" steht für "fremd, seltsam, nicht verwandt" und bezieht sich auf das unerwartete Auftreten oder unbemerkte Vorhandensein eines neuen Flachwassertaxons.
Er spielt auch auf seine überraschende phylogenetische Verwandtschaft mit einer Gruppe von Gorgonien, die von der Morphologie nicht vorhergesagt wurde.
Geschlecht weiblich.
Literaturfundstelle:
Breedy O, McFadden CS, Cortés J (2023)
An enigmatic new octocoral species (Anthozoa, Octocorallia, Malacalcyonacea) from Isla del Coco National Park.
ZooKeys 1169: 317–331. https://doi. org/10.3897/zookeys.1169.100576
Copyright: © Odalisca Breedy et al.This is an open access article distributed under terms of the Creative Commons Attribution License (Attribution 4.0 International –CC BY 4.0)