Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Neohelice granulata Körnige Krabbe, Grabende Krabbe

Neohelice granulata wird umgangssprachlich oft als Körnige Krabbe, Grabende Krabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay

Chasmagnathus (Neohelice) granulata,Cangrejo cavador,granuloso,del barro,Female,Uruguay 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16154 
AphiaID:
444742 
Wissenschaftlich:
Neohelice granulata 
Umgangssprachlich:
Körnige Krabbe, Grabende Krabbe 
Englisch:
Granulated Crab, Cangrejo Granuloso 
Kategorie:
Mangrovenbewohner 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Varunidae (Familie) > Neohelice (Gattung) > granulata (Art) 
Erstbestimmung:
(Dana, ), 1851 
Vorkommen:
Argentinien, Brasilien, Patagonien, Süd-Amerika, Uruguay, West-Atlantik 
Meereszone:
Supralitoral, Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Gezeitenzone, Küstengewässer, Mangrovenzonen, Meeresstrand, Meerwasser, Salzwiesen, Schlammige, nicht verfestigte Böden, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 11,5cm 
Temperatur:
15°C - 22°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Sedimentfresser, Seegras 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-05 20:06:15 

Haltungsinformationen

Neohelice granulata (Dana, 1851)

Neohelice granulata ist eine Krabbenart aus der Familie der Varunidae und die einzige Art der Gattung Neohelice. Die semiterrestrische Krabbe kommt in der Gezeitenzone von Flussmündungen, Salzwiesen und Mangroven im südwestlichen Atlantik vor.

Die Körnige Krabbe ist häufig an Küsten und Gezeitengebieten mit Schlamm-Untergründen anzutreffen, insbesondere in Flussmündungen mit halophytischen Spartina-Seegraswiesen, von deren Arten sie sich hauptsächlich ernährt. Die Krabbe vervollständigt ihre Nahrung mit Samen anderer Pflanzen, Abfällen und organischem Material aus dem Schlamm.

Im Schlamm der Sümpfe baut Neohelice granulata verzweigte Höhlen von bis zu 50 cm Länge in Abhängigkeit der Höhe der Gezeiten vor Ort. Die meiste Zeit verbringt sie am liebsten außerhalb des Wassers und sonnt sich sogar stundenlang auf trockenen Substraten, die sie finden kann. Bei Gefahr sucht die Krabbe schnell den Schutz im Wasser oder in einer Höhle auf. Freßfeinde der Körnigen Krabben sind vor allem Möwen, die sie aus der Luft angreifen.

Das Graben ihrer Höhlen in den weichen Böden hat starke direkte und indirekte Auswirkungen auf den Sumpfboden und infolgedessen auf die Sumpfvegetation und die Primärverbraucher.

Ab Ende der 1989er Jahre erschien eine Flut von Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften, die sich mit seiner Ökologie, Physiologie, Toxikologie und seinem Verhalten befassten. Neohelice granulata ist heute nach Carcinus maenas, Callinectes sapidus, Scylla serrata und Cancer pagurus und Cancer magister zu einer der am besten untersuchten Krabbenarten geworden und kann als neues Tiermodell für biochemische, physiologische und ökologische Forschung angesehen werden.

Anmerkung: Bisherige Aufzeichnungen an der Küste des Bundesstaates São Paulo umfassen nur die Mangroven von Itapanhaú in Bertioga. Es fällt auf, dass diese Art besonders häufig an der Grenze zwischen der Küste von São Paulo und den Bundesstaaten Rio de Janeiro vorkommt (im Mangrovenwald der Stadt Paraty), in anderen Gebieten jedoch nicht vorkommt.

Die Krabbe ist Wirt folgender Parasiten:
Maritrema bonaerense, endoparasitic
Maritrema bonaerensis, endoparasitic
Neocancrincola platensis, ectoparasitic
Profilicollis chasmagnathi, endoparasitic
White spot syndrome virus, parasitic

Das Hite-Spot-Syndrom-Virus (WSSV) ist weiterhin der schwerwiegendste virale Krankheitserreger für die Garnelenindustrie weltweit. Die Körnige Krabbe Neohelice granulata ist häufig ebenfalls mit diesem erreger infiziert und möglicher Überträger des Virus in Garnelenzuchtanlagen.

Synonyme:
Chasmagnathus granulatus Dana, 1851 · unaccepted
Helice gaudichaudi H. Milne Edwards, 1853 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. ResearchGate (en). Abgerufen am 05.01.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 05.01.2024.
  3. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 05.01.2024.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 05.01.2024.
  5. YouTube Video (en). Abgerufen am 05.01.2024.

Bilder

Männlich


Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!