Haltungsinformationen
Busycon carica (Gmelin, 1791)
Die Warzige Wellhornschnecke oder Stachelige Feige (Busycon carica) ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Busyconidae, die umgangssprachlich als Busycon-Wellhornschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie werden sehr groß. Einige Arten sind essbar.
Busycon carica erreicht die stattliche Größe von 30,5cm. Sie ist die einzige Art ihrer Gattung. Die räuberische Schnecke ist an der Nordatlantikküste Nordamerikas von Cape Cod, Massachusetts bis Nordflorida beheimatet. Diese Art kommt entlang der Küste von Georgia häufig vor.
Das Gehäuse ist rechtsgewunden und kann mit einem Operculum verschlossen werden. Die Schale ist dick, stark, birnen- oder feigenförmig und hat sechs im Uhrzeigersinn verlaufende Windungen. Die Oberfläche weist feine Streifen auf. An der breitesten Stelle ragt ein Ring aus noppenartigen Vorsprüngen hervor. Die Farbe ist Elfenbein oder Hellgrau. Die Innenseite der großen Öffnung ist orange.
Busycon carica lebt in der Gezeitenzone. Sie wandert je nach Jahreszeit zwischen tiefem und flachem Wasser. Während der Wetterextreme der Sommer- und Wintermonate leben diese Meeresschnecken im tiefen Wasser bis zu 48 m. Im milderen Frühlings- und Herbstwetter sind sie im flachen Wasser, auf küstennahen oder Gezeiten-Wattflächen und Sandflächen anzutreffen. Busycon carica erbeutet vor allem Austern und andere Meeresmuscheln.
Paarung und Eiablage finden während der Frühjahrs- und Herbstwanderung statt. Innerlich befruchtete Eier sind von einer transparenten Masse aus Eiweiß, einem gelartigen Material, umgeben. Sie werden in schützende, flache, abgerundete Eikapseln gelegt, die zu einer papierähnlichen Kette von Eihüllen verbunden sind. Diese Eikette wird als „Meerjungfrauen-Halskette“ bezeichnet. Im Durchschnitt enthält jede Kapsel 0–99 Eier.
Nachdem die Weibchen die Eihüllen abgelegt haben, vergraben sie ein Ende der Eihüllen im Substrat und schaffen damit einen "Anker" für die sich entwickelnden befruchteten Eier. Dadurch verhindern sie, dass die Eikette an Land gespült wird, wo sie austrocknen würden. In den Kapseln entwickeln sich aus den befruchteten Eiern fertige Jungschnecken mit einer Schale von etwa 2–4 mm Länge. Ein peöagisches Larvenstadium findet nicht statt.
Besonders junge Exemplare werden von zahlreichen Tieren gefressen, wie z.B. Krebstieren, Pfeilschwanzkrebse und Fische. Adulte Schnecken werden von Unechten Karettschildkröten gefressen.
Busycon carica werden vom Menschen als Nahrungsmittel in Gerichten wie Salaten (roh), Burgern, Krapfen und Suppen verwendet. Das leere Gehäuse kann zu einem natürlichen Signalhorn verarbeitet werden, indem man die Spitze der Turmspitze abschneidet, um so ein Mundstück zu formen. Historisch gesehen verwendeten amerikanische Ureinwohner Busycon carica als Bestandteil von Wampum, den Muschelperlen, die in Nordamerika für den Handel eingetauscht wurden.
Synonyme:
Busycon muricatum Röding, 1798 · unaccepted > junior subjective synonym
Fulgur carica (Gmelin, 1791) · unaccepted > superseded combination
Murex carica Gmelin, 1791 · unaccepted > superseded combination
Pyrula carica (Gmelin, 1791) · unaccepted > superseded combination
Unterarten(2)
Subspecies Busycon carica carica (Gmelin, 1791)
Subspecies Busycon carica eliceans (Montfort, 1810)
Die Warzige Wellhornschnecke oder Stachelige Feige (Busycon carica) ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Busyconidae, die umgangssprachlich als Busycon-Wellhornschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie werden sehr groß. Einige Arten sind essbar.
Busycon carica erreicht die stattliche Größe von 30,5cm. Sie ist die einzige Art ihrer Gattung. Die räuberische Schnecke ist an der Nordatlantikküste Nordamerikas von Cape Cod, Massachusetts bis Nordflorida beheimatet. Diese Art kommt entlang der Küste von Georgia häufig vor.
Das Gehäuse ist rechtsgewunden und kann mit einem Operculum verschlossen werden. Die Schale ist dick, stark, birnen- oder feigenförmig und hat sechs im Uhrzeigersinn verlaufende Windungen. Die Oberfläche weist feine Streifen auf. An der breitesten Stelle ragt ein Ring aus noppenartigen Vorsprüngen hervor. Die Farbe ist Elfenbein oder Hellgrau. Die Innenseite der großen Öffnung ist orange.
Busycon carica lebt in der Gezeitenzone. Sie wandert je nach Jahreszeit zwischen tiefem und flachem Wasser. Während der Wetterextreme der Sommer- und Wintermonate leben diese Meeresschnecken im tiefen Wasser bis zu 48 m. Im milderen Frühlings- und Herbstwetter sind sie im flachen Wasser, auf küstennahen oder Gezeiten-Wattflächen und Sandflächen anzutreffen. Busycon carica erbeutet vor allem Austern und andere Meeresmuscheln.
Paarung und Eiablage finden während der Frühjahrs- und Herbstwanderung statt. Innerlich befruchtete Eier sind von einer transparenten Masse aus Eiweiß, einem gelartigen Material, umgeben. Sie werden in schützende, flache, abgerundete Eikapseln gelegt, die zu einer papierähnlichen Kette von Eihüllen verbunden sind. Diese Eikette wird als „Meerjungfrauen-Halskette“ bezeichnet. Im Durchschnitt enthält jede Kapsel 0–99 Eier.
Nachdem die Weibchen die Eihüllen abgelegt haben, vergraben sie ein Ende der Eihüllen im Substrat und schaffen damit einen "Anker" für die sich entwickelnden befruchteten Eier. Dadurch verhindern sie, dass die Eikette an Land gespült wird, wo sie austrocknen würden. In den Kapseln entwickeln sich aus den befruchteten Eiern fertige Jungschnecken mit einer Schale von etwa 2–4 mm Länge. Ein peöagisches Larvenstadium findet nicht statt.
Besonders junge Exemplare werden von zahlreichen Tieren gefressen, wie z.B. Krebstieren, Pfeilschwanzkrebse und Fische. Adulte Schnecken werden von Unechten Karettschildkröten gefressen.
Busycon carica werden vom Menschen als Nahrungsmittel in Gerichten wie Salaten (roh), Burgern, Krapfen und Suppen verwendet. Das leere Gehäuse kann zu einem natürlichen Signalhorn verarbeitet werden, indem man die Spitze der Turmspitze abschneidet, um so ein Mundstück zu formen. Historisch gesehen verwendeten amerikanische Ureinwohner Busycon carica als Bestandteil von Wampum, den Muschelperlen, die in Nordamerika für den Handel eingetauscht wurden.
Synonyme:
Busycon muricatum Röding, 1798 · unaccepted > junior subjective synonym
Fulgur carica (Gmelin, 1791) · unaccepted > superseded combination
Murex carica Gmelin, 1791 · unaccepted > superseded combination
Pyrula carica (Gmelin, 1791) · unaccepted > superseded combination
Unterarten(2)
Subspecies Busycon carica carica (Gmelin, 1791)
Subspecies Busycon carica eliceans (Montfort, 1810)






Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay