Haltungsinformationen
Pseudodrifa nigra wird im Allgemeinen in tieferem Wasser zusammen mit anderen Mitgliedern der Nephtheidae in der SAB angetroffen, und auf der Grundlage eines einzigen Nachweises aufgeführt.
Pseudodrifa nigra ist leicht durch die dunkelbraune Farbe zu unterscheiden, sie besitzt zudem helle Längsrillen von den Polypenspitzen zur Polypenbasis, und die Sklerite, sind entlang der Länge der Polypen im Schachbrettmuster angeordnet.
Der Stiel der Weichkoralle ist kurz und fleischig mit Dutzenden von Polypen die sich auf einigen sehr kurzen Ästen drängen.
Die Sklerite des Coenenchyms sind tuberkulöse Stäbchen, und die Polypenwände enthalten Keulen mit blattartigen Köpfen, die bis zu 0,5 mm lang sind.
Diese Art wurde auf Desmophyllum pertusum (Linnaeus, 1758) Schutt und Keratoisis ornata-Kolonien in tieferen Bereichen gefunden.
Etymologie:
Das Artepitheton "nigra" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "schwarz", was sich auf die Farbe der lebenden Koralle bezieht.
Synonyme:
Eunephthya nigra (Pourtalès, 1868)
Nephthya nigra Pourtalès, 1868
Paraspongodes nigra (Pourtalès, 1868)
Unser ganz besonderer und herzlicher Dank für die Nutzungserlaubnis aller Farbfotos aus dem Aufsatz "Identification guide to the shallow water (0–200 m) octocorals of the South Atlantic Bight" geht an die beiden Autoren Drs. Steve Morton & Susan DeVictor, USA.
Pseudodrifa nigra ist leicht durch die dunkelbraune Farbe zu unterscheiden, sie besitzt zudem helle Längsrillen von den Polypenspitzen zur Polypenbasis, und die Sklerite, sind entlang der Länge der Polypen im Schachbrettmuster angeordnet.
Der Stiel der Weichkoralle ist kurz und fleischig mit Dutzenden von Polypen die sich auf einigen sehr kurzen Ästen drängen.
Die Sklerite des Coenenchyms sind tuberkulöse Stäbchen, und die Polypenwände enthalten Keulen mit blattartigen Köpfen, die bis zu 0,5 mm lang sind.
Diese Art wurde auf Desmophyllum pertusum (Linnaeus, 1758) Schutt und Keratoisis ornata-Kolonien in tieferen Bereichen gefunden.
Etymologie:
Das Artepitheton "nigra" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "schwarz", was sich auf die Farbe der lebenden Koralle bezieht.
Synonyme:
Eunephthya nigra (Pourtalès, 1868)
Nephthya nigra Pourtalès, 1868
Paraspongodes nigra (Pourtalès, 1868)
Unser ganz besonderer und herzlicher Dank für die Nutzungserlaubnis aller Farbfotos aus dem Aufsatz "Identification guide to the shallow water (0–200 m) octocorals of the South Atlantic Bight" geht an die beiden Autoren Drs. Steve Morton & Susan DeVictor, USA.