Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Pseudodrifa nigra Weichkoralle

Pseudodrifa nigra wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Drs. Steve Morton & Susan DeVictor

Foto: Süd-Atlantische Bucht


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Drs. Steve Morton & Susan DeVictor . Please visit www.semanticscholar.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16274 
AphiaID:
290874 
Wissenschaftlich:
Pseudodrifa nigra 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Capnellidae (Familie) > Pseudodrifa (Gattung) > nigra (Art) 
Erstbestimmung:
(Pourtalès, ), 1868 
Vorkommen:
Bahamas, Florida, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Karibik, Kuba, Neufundland, Nova Scotia, Ostküste USA, Süd-Atlantische Bucht, West-Atlantik 
Meerestiefe:
60 - 1153 Meter 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
4°C - 22,9°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-24 15:49:37 

Haltungsinformationen

Pseudodrifa nigra wird im Allgemeinen in tieferem Wasser zusammen mit anderen Mitgliedern der Nephtheidae in der SAB angetroffen, und auf der Grundlage eines einzigen Nachweises aufgeführt.

Pseudodrifa nigra ist leicht durch die dunkelbraune Farbe zu unterscheiden, sie besitzt zudem helle Längsrillen von den Polypenspitzen zur Polypenbasis, und die Sklerite, sind entlang der Länge der Polypen im Schachbrettmuster angeordnet.

Der Stiel der Weichkoralle ist kurz und fleischig mit Dutzenden von Polypen die sich auf einigen sehr kurzen Ästen drängen.
Die Sklerite des Coenenchyms sind tuberkulöse Stäbchen, und die Polypenwände enthalten Keulen mit blattartigen Köpfen, die bis zu 0,5 mm lang sind.

Diese Art wurde auf Desmophyllum pertusum (Linnaeus, 1758) Schutt und Keratoisis ornata-Kolonien in tieferen Bereichen gefunden.

Etymologie:
Das Artepitheton "nigra" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "schwarz", was sich auf die Farbe der lebenden Koralle bezieht.

Synonyme:
Eunephthya nigra (Pourtalès, 1868)
Nephthya nigra Pourtalès, 1868
Paraspongodes nigra (Pourtalès, 1868)

Unser ganz besonderer und herzlicher Dank für die Nutzungserlaubnis aller Farbfotos aus dem Aufsatz "Identification guide to the shallow water (0–200 m) octocorals of the South Atlantic Bight" geht an die beiden Autoren Drs. Steve Morton & Susan DeVictor, USA.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!