Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Tricolia pullus Fasanenküken, Kleine Doppelfußschnecke, Dreifarbige Fasanenschnecke

Tricolia pullus wird umgangssprachlich oft als Fasanenküken, Kleine Doppelfußschnecke, Dreifarbige Fasanenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Tricolia pullus - Pheasant-shell, Varna, Bulgaria 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16296 
AphiaID:
141700 
Wissenschaftlich:
Tricolia pullus 
Umgangssprachlich:
Fasanenküken, Kleine Doppelfußschnecke, Dreifarbige Fasanenschnecke 
Englisch:
Pheasant Shell, Lesser Pheasant Snail, European Pheasant Shell 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Phasianellidae (Familie) > Tricolia (Gattung) > pullus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Azoren, Belgien, Britische Inseln, Bulgarien, Europäische Gewässer, Griechenland, Irland, Israel, Kanarische Inseln, Marmarameer, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Schwarzes Meer, Spanien, Tunesien, Türkei 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 35 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsküsten, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Meerwasser, Schotterböden, Schuttgestein, Seetangwälder 
Größe:
0,4 cm - 1,0 cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Kieselalgen (Diatomeen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Tricolia adusta
  • Tricolia algoidea
  • Tricolia bicarinata
  • Tricolia capensis
  • Tricolia deschampsi
  • Tricolia elongata
  • Tricolia entomocheila
  • Tricolia fordiana
  • Tricolia formosa
  • Tricolia gabiniana
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-01 13:35:29 

Haltungsinformationen

Tricolia pullus (Linnaeus, 1758)

Tricolia pullus ist eine kleine Gehäuseschnecke in der Familie Phasianellidae, die umgangssprachlich als Fasanenschnecken bezeichnet werden. Die Familie umfasst kleine bis mittelgroße Schnecken mit einem glänzenden, meist eiförmigen Gehäuse. Die Innenseite ist Porzellanartig. Fasanenschnecken besitzen ein Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Sie leben in gemäßigten und warmen Gewässern.

Tricolia pullus wurde Carl von Linné 1758 erstbeschrieben. Der Artname "pullus" ist Latein und bedeutet "Küken". Die kleine Meereschnecke ist an felsigen Küsten vom Unterufer bis etwa 35 m zu finden, meist zwischen Rotalgen. Gefressen werden überwiegend Rotalgen, dokumentiert sind u.a. Lomentaria,Laurencia,Corallin, Gigartina,Plumaria,Chondrus, Nitophyllum und Ceramium, Mastocarpus. Außerdem ernährt sich die Schnecke von Kieselalgen und Detritus. Tricolia pullus ist oft in großer Zahl auf den Rotalgen anzutreffen.

Das Fasanenküken wird max. 1cm groß, hat eine konische oder turbanförmige, glänzende Schale mit 5–6 Windungen.

Die Schalenfarbe kann ganz weiß, blass cremefarben, golden, rot, violett-rosa, braun oder schokoladenbraun sein. Am häufigsten ist es weißlich mit braunen, violetten oder roten Flecken und Linien, die spiralförmig, quer und in V-Form verlaufen.

Das kräftige, durchscheinende, aber getrübte Periostracum lässt die Farbe oft trüben, sodass Schalen am Strand mit erodiertem Periostracum heller erscheinen können als bei lebenden exemplaren. Durch die Färbung des Periostracums können weiße Teile gelblich erscheinen.

Sie besetzt ein auffälliges weißen weißes, kalkhaltiges Operculum. Die Öffnung ist tropfenförmig und entspricht etwa 50 % der Körpergröße einer adulten Schnecke. Die Seitenlappen des Fußes haben 3 Tentakelpaare.

Die ausgewachsenen Tiere sind gonochoristisch, d. h. sie bestehen sind entweder Männchen oder Weibchen. Die Eizellen werden im Meer freigesetzt und von außen befruchtet.

Die kleine Meereschnecke ist Wirt des Endoparasiten Proctoeces maculatus und wird befallen von dessen Larven bis zum adulten Parasiten.

Synonyme:
Eudora pullus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Eudora pullus var. mediocris Monterosato, 1917 · unaccepted (synonym)
Eudora pullus var. sanguinolaria Monterosato, 1917 · unaccepted (synonym)
Phasianella crassa Brusina, 1865 · unaccepted (junior subjective synonym)
Phasianella fascicularis Dautzenberg, 1911 · unaccepted (junior subjective synonym)
Phasianella pontica Milaschewitsch, 1909 · unaccepted (junior subjective synonym)
Phasianella pulla [sic] · unaccepted (misspelling of Phasianella pullus...)
Phasianella pulla var. albina Monterosato, 1880 · unaccepted (synonym)
Phasianella pulla var. tricolor Monterosato, 1880 · unaccepted (synonym)
Phasianella pulla var. zigzag Monterosato, 1880 · unaccepted (synonym)
Phasianella pullulus Anton, 1838 · unaccepted (synonym)
Phasianella pullus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (superseded combination)
Phasianella pullus var. bipunctata Pallary, 1938 · unaccepted (synonym)
Phasianella pullus var. flammulata Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Phasianella pullus var. lineata Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Phasianella pullus var. rosea Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Phasianella pullus var. unifasciata Monterosato, 1880 · unaccepted (synonym)
Tricolia hoberti brindisfax F. Nordsieck, 1973 · unaccepted (synonym)
Tricolia pontica (Milaschewitsch, 1909) · unaccepted
Tricolia pullus farolita F. Nordsieck, 1973 · unaccepted (synonym)
Tricolia pullus pullus (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded rank
Tricolia punctata Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Tricolia tricolor (Monterosato, 1880) · unaccepted
Tricoliella punctata (Risso, 1826) · unaccepted
Turbo flammeus Salis Marschlins, 1793 · unaccepted (synonym)
Turbo pullus Linnaeus, 1758 · unaccepted
Turbo pullus pullus Linnaeus, 1758 · unaccepted

Unterarten (5):
Subspecies Tricolia pullus azorica (Dautzenberg, 1889) accepted as Tricolia azorica (Dautzenberg, 1889) (unaccepted > superseded rank)
Subspecies Tricolia pullus canarica F. Nordsieck, 1973 accepted as Tricolia azorica (Dautzenberg, 1889) (unaccepted > junior subjective synonym)
Subspecies Tricolia pullus farolita F. Nordsieck, 1973 accepted as Tricolia pullus pullus (Linnaeus, 1758) accepted as Tricolia pullus (Linnaeus, 1758) (synonym)
Subspecies Tricolia pullus picta (da Costa, 1778) accepted as Tricolia picta (da Costa, 1778) (unaccepted > superseded rank)
Subspecies Tricolia pullus pullus (Linnaeus, 1758) accepted as Tricolia pullus (Linnaeus, 1758) (unaccepted > superseded rank)

Weiterführende Links

  1. MarLin UK (en). Abgerufen am 01.03.2024.
  2. Researchgate (en). Abgerufen am 01.03.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!