Haltungsinformationen
Anapagurus laevis (Bell, 1845)
Anapagurus laevis ist ein kleiner europäischer Einsiedlerkrebs, der nicht einmal 1cm groß wird.
Lebensraum; Hauptsächlich eine zirkalitorale Art auf Küstenschuttböden, kommt aber auch auf harten und weichen Böden von 5 bis 1262 m vor. Ananpagurus laevis nutzt Schneckenhäuser u.a. von Linatella caudata und der Familie Nassariidae, sowie Gehäuse von Kahnfüssern (Scaphopoda).
Auf den von diesen Einsiedlern genutzten Gehäusen wurde folge Organismen gefunden: der Schwamm Suberites domuncula, die Hydrozoen Podocoryna areolata, Podocoryna borealis und Podocoryna carnea, die Anemone Paracalliactis lacazaei, die Krustenanemonen Epizoanthus incrustatus, Epizoanthus papillosus und Epizoanthus paguricola; die Polychaeten Nereis fucata und Serpulidae indet; und die gefiederte Seepocke Balanus sp..
Augen: Hornhaut apfelgrün, rötlich-orange getönt; Augenstiele orangefarben weiß, mit einem gelborangefarbenen Ring nahe der proximalen Seite
Region und ein weiterer rötliche orange distal.
Antennen: Durchscheinend bläulich-lila-violett mit hyazinthfarbenen-roten Flecken, die in den distalen Segmenten 2-3 dorsale Ringe bilden. Flagellum mit bräunlich-roten Ringen, die sich mit schneeweißen abwechseln.
Scheren: Rechte Schere mit rötlich-oranger Grundfarbe und vereinzelten orangefarbenen Flecken am Merus und Carpus; Handrückenfläche mit einem markanten Y-förmigen rötlich-orangefarbenen Fleck, der die Mittelfläche bedeckt. Oberfläche der Handfläche, innerer Teil des festen Fingers und proximaler Teil des Dactylus; weißliche Scheren. Linke Schere ähnlich wie rechts, aber Handfläche fast weiß, ohne zentralen Y-förmigen Fleck.
Anapagurus laevis ist Wirt des Parasiten Peltogasterella sulcata (Lilljeborg, 1859) .
Synonyme:
Anapagurus loevis (Bell, 1845) · unaccepted > misspelling
Pagurus laevis Bell, 1845 · unaccepted > superseded combination
Pagurus laevis Thompson, 1844 · unaccepted > nomen nudum
Spiropagurus (Anapagurus) laevis (Bell, 1845) · unaccepted > superseded combination
Unterart(1)
Variety Anapagurus laevis var. longispina A. Milne-Edwards & Bouvier, 1900 accepted as Anapagurus longispina A. Milne-Edwards & Bouvier, 1900 (unaccepted > superseded combination)
Anapagurus laevis ist ein kleiner europäischer Einsiedlerkrebs, der nicht einmal 1cm groß wird.
Lebensraum; Hauptsächlich eine zirkalitorale Art auf Küstenschuttböden, kommt aber auch auf harten und weichen Böden von 5 bis 1262 m vor. Ananpagurus laevis nutzt Schneckenhäuser u.a. von Linatella caudata und der Familie Nassariidae, sowie Gehäuse von Kahnfüssern (Scaphopoda).
Auf den von diesen Einsiedlern genutzten Gehäusen wurde folge Organismen gefunden: der Schwamm Suberites domuncula, die Hydrozoen Podocoryna areolata, Podocoryna borealis und Podocoryna carnea, die Anemone Paracalliactis lacazaei, die Krustenanemonen Epizoanthus incrustatus, Epizoanthus papillosus und Epizoanthus paguricola; die Polychaeten Nereis fucata und Serpulidae indet; und die gefiederte Seepocke Balanus sp..
Augen: Hornhaut apfelgrün, rötlich-orange getönt; Augenstiele orangefarben weiß, mit einem gelborangefarbenen Ring nahe der proximalen Seite
Region und ein weiterer rötliche orange distal.
Antennen: Durchscheinend bläulich-lila-violett mit hyazinthfarbenen-roten Flecken, die in den distalen Segmenten 2-3 dorsale Ringe bilden. Flagellum mit bräunlich-roten Ringen, die sich mit schneeweißen abwechseln.
Scheren: Rechte Schere mit rötlich-oranger Grundfarbe und vereinzelten orangefarbenen Flecken am Merus und Carpus; Handrückenfläche mit einem markanten Y-förmigen rötlich-orangefarbenen Fleck, der die Mittelfläche bedeckt. Oberfläche der Handfläche, innerer Teil des festen Fingers und proximaler Teil des Dactylus; weißliche Scheren. Linke Schere ähnlich wie rechts, aber Handfläche fast weiß, ohne zentralen Y-förmigen Fleck.
Anapagurus laevis ist Wirt des Parasiten Peltogasterella sulcata (Lilljeborg, 1859) .
Synonyme:
Anapagurus loevis (Bell, 1845) · unaccepted > misspelling
Pagurus laevis Bell, 1845 · unaccepted > superseded combination
Pagurus laevis Thompson, 1844 · unaccepted > nomen nudum
Spiropagurus (Anapagurus) laevis (Bell, 1845) · unaccepted > superseded combination
Unterart(1)
Variety Anapagurus laevis var. longispina A. Milne-Edwards & Bouvier, 1900 accepted as Anapagurus longispina A. Milne-Edwards & Bouvier, 1900 (unaccepted > superseded combination)