Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Heteroxenia elisabethae Pilz-Xenie

Heteroxenia elisabethae wird umgangssprachlich oft als Pilz-Xenie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Michael Schleyer, Südafrika

Foto: Madagaskar, Westlicher Indischer Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Michael Schleyer, Südafrika . Please visit www.wiomsa.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16445 
AphiaID:
210005 
Wissenschaftlich:
Heteroxenia elisabethae 
Umgangssprachlich:
Pilz-Xenie 
Englisch:
Xenia 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Xeniidae (Familie) > Heteroxenia (Gattung) > elisabethae (Art) 
Erstbestimmung:
Kölliker, 1874 
Vorkommen:
Ägypten, Borneo (Kalimantan), Cebu (Philippinen), Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Golf von Akaba, Indonesien, Japan, Jordanien, Karolinen-Archipel, Madagaskar, Marshallinseln, Mosambik, Nord-Pazifik, Okinawa, Ost-Afrika, Östlicher Indischer Ozean, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Sansibar, Saudi-Arabien, Seychellen, Suez-Kanal, Taiwan, Tansania, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Riffdächer 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
24°C - 28,5°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-22 10:07:36 

Nachzuchten

Heteroxenia elisabethae lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Heteroxenia elisabethae haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Die Verbreitung von der pumpenden Heteroxenia elisabethae sollte deutlich größer sein, als in diverser Literatur / Internetseiten dargestellt (einige Beispiele siehe im Buch von Dr. Götz-Bodo Reinicke "Xeniidae des Rotes Meeres" ISBN 3894320885.

Genaue Daten zur Wassertiefe von Heteroxenia elisabethae konnten nicht ermittelt werden, daher in Anlehnung an das Vorkommen "Riffdach" abgeleitet.

Heteroxenia elisabethae besitzen Autozooide, die Futter mit dem Lophophoren einfangen können (Suspensionsfresser), Siphonozooiden die Wasser in das Tier pumpen und es wahrscheinlich somit mit Sauerstoff versorgen (Dimorphismus).

Farbe: orange-nussbrun

Fortpflanzung; Sexuell (nach interner Befruchtung entwickeln sich Planula-Larven, die freigesetzt werden) und asexuell durch Stolonbildung = Tochterkolonien

Parasit: Copepode Acanthomolgus verseveldti (Humes & Ho, 1968)

Zeitweilige, höherpreisige Angebote sind bei Community Corals zu finden.

Synonyme:
Heteroxenia elizabethae Koelliker, 1874
Xenia elisabethae (Kölliker, 1874)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!