Haltungsinformationen
Acanthina monodon (Pallas, 1774)
Acanthina monodon gehört zur Familie Muricidae, die umgangssprachlich als Stachelschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Fanilie haben ein Gehäuse mit mehr oder weniger ausgeprägten Stacheln, sowie ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die Familie beinhaltet kleine bis große Schnecken mit einer weltweiten Verbreitung, vor allem aber in den Tropischen Meeren in Korallenriffen.
Es sind räuberische Schnecken, die sich von anderen Wirbellosen ernähren. Die meisten lähmen ihre Beute mit einem Nervengift, das sie ausscheiden. Einige Arten bilden einen Schleim, aus dem früher Purpur-Farbstoff gewonnen wurde. Die Familie der Stachelschnecken ist riesig und eine sichere Bestimmung oft nicht einfach.
Die Gattung Acanthina, gebräuchlicher Name die Einhornschnecken, ist eine Gattung kleiner räuberischer Meeresschnecken. Die Schale ist eiförmig. Der Körperwirbel ist groß. Der Turm ist ziemlich erhöht. Die Öffnung ist halbmondförmig. Die Innenlippe ist breit und abgeflacht. Die Außenlippe ist gekerbt, mit einem hervorstehenden Zahn im vorderen Teil.
Die Acanthina-Arten sind an den südamerikanischen Küsten des Pazifischen Ozeans am zahlreichsten. Diese Schnecken leben in der Gezeitenzone.
Acanthina monodon kommt auf felsigen Untergründen vor, insbesondere in Felsspalten in der Seepocken- und Muschelzone von der unteren Gezeitenzone bis zu einer Tiefe von 20 m.
Die Eimassen bestehen aus Eikapseln, die bis zu 800 Eier enthalten. Diese werden nit einem Stiel am Untergrund befestigt.
Synonyme:
Acanthina costata Fischer von Waldheim, 1807 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthina imbricata Fischer von Waldheim, 1807 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthina laevigata Fischer von Waldheim, 1807 · unaccepted > junior subjective synonym
Buccinum calcar Bruguière, 1789 · unaccepted > junior subjective synonym
Buccinum monoceros Bruguière, 1789 · unaccepted > junior subjective synonym
Buccinum monodon Pallas, 1774 · unaccepted > superseded combination
Buccinum narval Bruguière, 1789 · unaccepted > junior subjective synonym
Monoceros acuminatum G. B. Sowerby I, 1835 · unaccepted > junior subjective synonym
Monoceros breve G. B. Sowerby I, 1822 · unaccepted > junior subjective synonym
Monoceros calcar (Bruguière, 1789) · unaccepted
Monoceros costatum G. B. Sowerby I, 1835 · unaccepted (synonym)
Monoceros imbricatum Lamarck, 1816 · unaccepted > junior subjective synonym
Monoceros striatum Lamarck, 1822 · unaccepted > junior subjective synonym
Nucella (Acanthina) calcar (Bruguière, 1789) · unaccepted
Nucella (Acanthina) crassilabrum acuminata (G. B. Sowerby I, 1835) · unaccepted > junior subjective synonym
Unicornus typus Montfort, 1810 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthina monodon gehört zur Familie Muricidae, die umgangssprachlich als Stachelschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Fanilie haben ein Gehäuse mit mehr oder weniger ausgeprägten Stacheln, sowie ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die Familie beinhaltet kleine bis große Schnecken mit einer weltweiten Verbreitung, vor allem aber in den Tropischen Meeren in Korallenriffen.
Es sind räuberische Schnecken, die sich von anderen Wirbellosen ernähren. Die meisten lähmen ihre Beute mit einem Nervengift, das sie ausscheiden. Einige Arten bilden einen Schleim, aus dem früher Purpur-Farbstoff gewonnen wurde. Die Familie der Stachelschnecken ist riesig und eine sichere Bestimmung oft nicht einfach.
Die Gattung Acanthina, gebräuchlicher Name die Einhornschnecken, ist eine Gattung kleiner räuberischer Meeresschnecken. Die Schale ist eiförmig. Der Körperwirbel ist groß. Der Turm ist ziemlich erhöht. Die Öffnung ist halbmondförmig. Die Innenlippe ist breit und abgeflacht. Die Außenlippe ist gekerbt, mit einem hervorstehenden Zahn im vorderen Teil.
Die Acanthina-Arten sind an den südamerikanischen Küsten des Pazifischen Ozeans am zahlreichsten. Diese Schnecken leben in der Gezeitenzone.
Acanthina monodon kommt auf felsigen Untergründen vor, insbesondere in Felsspalten in der Seepocken- und Muschelzone von der unteren Gezeitenzone bis zu einer Tiefe von 20 m.
Die Eimassen bestehen aus Eikapseln, die bis zu 800 Eier enthalten. Diese werden nit einem Stiel am Untergrund befestigt.
Synonyme:
Acanthina costata Fischer von Waldheim, 1807 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthina imbricata Fischer von Waldheim, 1807 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthina laevigata Fischer von Waldheim, 1807 · unaccepted > junior subjective synonym
Buccinum calcar Bruguière, 1789 · unaccepted > junior subjective synonym
Buccinum monoceros Bruguière, 1789 · unaccepted > junior subjective synonym
Buccinum monodon Pallas, 1774 · unaccepted > superseded combination
Buccinum narval Bruguière, 1789 · unaccepted > junior subjective synonym
Monoceros acuminatum G. B. Sowerby I, 1835 · unaccepted > junior subjective synonym
Monoceros breve G. B. Sowerby I, 1822 · unaccepted > junior subjective synonym
Monoceros calcar (Bruguière, 1789) · unaccepted
Monoceros costatum G. B. Sowerby I, 1835 · unaccepted (synonym)
Monoceros imbricatum Lamarck, 1816 · unaccepted > junior subjective synonym
Monoceros striatum Lamarck, 1822 · unaccepted > junior subjective synonym
Nucella (Acanthina) calcar (Bruguière, 1789) · unaccepted
Nucella (Acanthina) crassilabrum acuminata (G. B. Sowerby I, 1835) · unaccepted > junior subjective synonym
Unicornus typus Montfort, 1810 · unaccepted > junior subjective synonym






Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay