Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Smithora naiadum Seegras Rotalge, Roter Fransentang

Smithora naiadum wird umgangssprachlich oft als Seegras Rotalge, Roter Fransentang bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Marlin Harms, California USA, California, USA

Smithora naiadum, Seagrass Laver on Surfgrass, Phyllospadix torreyim, California 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Marlin Harms, California USA, California, USA Marlin Harms. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16519 
AphiaID:
494903 
Wissenschaftlich:
Smithora naiadum 
Umgangssprachlich:
Seegras Rotalge, Roter Fransentang 
Englisch:
Seagrass Laver, Red Fringde 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Compsopogonophyceae (Klasse) > Erythropeltales (Ordnung) > Erythrotrichiaceae (Familie) > Smithora (Gattung) > naiadum (Art) 
Erstbestimmung:
(C.L.Anderson) Hollenberg, 1959 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Golf von Kalifornien / Baja California, Kalifornien, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, USA 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Epibiont (auf anderen Organismen lebend), Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Meerwasser, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 5,0cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-29 19:17:31 

Haltungsinformationen

Smithora naiadum (C.L.Anderson) Hollenberg, 1959

Eine Rotalge aus der Gattung Smithora. Der Gattungsname "Smithora" wurde zu Ehren von Gilbert Morgan Smith, einem führenden amerikanischen Botaniker und Phykologen und Professor für Botanik an der Stanford University vergeben.

Die Thalli der Rotalge sind kleine, dünne, rundliche bis längliche, bis zu 5 cm hohe, purpurrosa bis Kastanienbraune Blätter. Sie wachsen an kissenartiger Basis entlang der Seegrasränder. Smithora naiadum verwandelt bis Mitte des Sommers im Verbreitungsgebiet einen Großteil des grünen Brandungsgrases Phyllospadix sp. und Zostera sp. in ein tiefes Kastanienbraun.

Lebensraum: Die Rotalget ist epiphytisch auf Seegräsern im unteren Intertidal- und oberen Subtidalbereich anzutreffen.

Es ist bisher nicht bekannt, ob der Epiphyt Smithora naiadum negative Auswirkungen auf die Wirtspflanze hat, da er die Beschattung durch Sonnenlicht verstärkt.

Ähnliche Taxa: Porphyra gardneri kommt an den Rändern von Laminariablättern vor.

Synonyme:
Membranella nitens Hollenberg & I.A.Abbott, 1968 · unaccepted (synonym)
Porphyra naiadum C.L.Anderson, 1892 · unaccepted
Smithora naiadum var. australis E.Y.Dawson, 1953 · unaccepted (synonym)

Unterarten (1)
Variety Smithora naiadum var. australis E.Y.Dawson, 1953 accepted as Smithora naiadum (C.L.Anderson) Hollenberg, 1959 (synonym)

Weiterführende Links

  1. algaebase (en). Abgerufen am 29.05.2024.
  2. Biodiversity of the Central Coast (en). Abgerufen am 29.05.2024.
  3. Race Rocks Ecological Reserve (en). Abgerufen am 29.05.2024.
  4. sealifebase (en). Abgerufen am 29.05.2024.
  5. Seaweeds of Alaska (en). Abgerufen am 29.05.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!