Haltungsinformationen
Poropteron graagae (Coen, 1947)
Poropteron graagae ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Muricidae, die als Stachelschnecken bezeichnet werden. Stachelschnecken haben ein Gehäuse mit mehr oder weniger ausgeprägten Stacheln, sowie eine horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die Familie umfasst kleine bis große Schnecken mit einer weltweiten Verbreitung, vor allem in den tropischen Meeren. Dort sind sie meist in Korallenriffen zu finden, auf der Jagd nach Wirbellosen, von denen sie sich ernähren.
Die Gattung Poropteron umfaßt aktuell nur 6 beschriebene Arten.
Coen beschrieb 1947 eine neue Muricidae-Art aus Südafrika als Poropteron graagae, die er zu Ehren von Miss M.J. de Graag benannte, die den Holotyp im Juli 1933 am Strand von Margate, Natal, gesammelt hatte. Die Typuslokalität zur Beschreibung von Poropteron graagae ist Natal, Südafrika.
Beschreibung; Weiß bis braun gefärbte Schale mit kleinen, abgerundeten "Stacheln", die oberen sind hakenförmig gebogen, wodurch ein einzigartiges Aussehen entsteht. Kommt in Südafrika vor.
Poropteron graagae wird etwa 2cm groß und ist eine räuberische Schnecke vor den Küsten Südafrikas. Sie scheint auch nur dort vorzukommen, wobei ein Hinweis fehlt, welcher die Schnecke als endemisch einstuft.
Die neglische bezeichnung als "Stag shell" bezieht sich auf die Geweihartigen febogenen Stacheln am Gehäuse, ähnlich einem Hirschgeweih.
Synonyme:
Murex mitriformis G. B. Sowerby II, 1841 · unaccepted (invalid: junior homonym of Murex...)
Pteropurpura (Poropteron) graagae (Coen, 1943) · unaccepted
Pteropurpura (Poropteron) incurvispina Kilburn, 1970 · unaccepted
Pteropurpura graagae (Coen, 1947) · unaccepted
Pteropurpura incurvispina Kilburn, 1970 · unaccepted (synonym)
Tritonalia (Poropteron) graagae Coen, 1947 · unaccepted
Tritonalia graagae Coen, 1947 · unaccepted
Poropteron graagae ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Muricidae, die als Stachelschnecken bezeichnet werden. Stachelschnecken haben ein Gehäuse mit mehr oder weniger ausgeprägten Stacheln, sowie eine horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die Familie umfasst kleine bis große Schnecken mit einer weltweiten Verbreitung, vor allem in den tropischen Meeren. Dort sind sie meist in Korallenriffen zu finden, auf der Jagd nach Wirbellosen, von denen sie sich ernähren.
Die Gattung Poropteron umfaßt aktuell nur 6 beschriebene Arten.
Coen beschrieb 1947 eine neue Muricidae-Art aus Südafrika als Poropteron graagae, die er zu Ehren von Miss M.J. de Graag benannte, die den Holotyp im Juli 1933 am Strand von Margate, Natal, gesammelt hatte. Die Typuslokalität zur Beschreibung von Poropteron graagae ist Natal, Südafrika.
Beschreibung; Weiß bis braun gefärbte Schale mit kleinen, abgerundeten "Stacheln", die oberen sind hakenförmig gebogen, wodurch ein einzigartiges Aussehen entsteht. Kommt in Südafrika vor.
Poropteron graagae wird etwa 2cm groß und ist eine räuberische Schnecke vor den Küsten Südafrikas. Sie scheint auch nur dort vorzukommen, wobei ein Hinweis fehlt, welcher die Schnecke als endemisch einstuft.
Die neglische bezeichnung als "Stag shell" bezieht sich auf die Geweihartigen febogenen Stacheln am Gehäuse, ähnlich einem Hirschgeweih.
Synonyme:
Murex mitriformis G. B. Sowerby II, 1841 · unaccepted (invalid: junior homonym of Murex...)
Pteropurpura (Poropteron) graagae (Coen, 1943) · unaccepted
Pteropurpura (Poropteron) incurvispina Kilburn, 1970 · unaccepted
Pteropurpura graagae (Coen, 1947) · unaccepted
Pteropurpura incurvispina Kilburn, 1970 · unaccepted (synonym)
Tritonalia (Poropteron) graagae Coen, 1947 · unaccepted
Tritonalia graagae Coen, 1947 · unaccepted






Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay