Haltungsinformationen
Umbellapathes litocrada ist eine Schwarze Koralle, die bislang nur von Unterseebergen um die nördlichen Hawaii-Inseln (Musicians Seamounts, Wagner Seamount) und um das Johnston-Atoll (Hutchinson Seamount) bekannt sind.
Holotyp und Paratyp wurden mit dem ROV Deep Discoverer vom Okeanos Explorer entdeckt und zur ID gesammelt.
Wir danken dem Hawaiʻi Undersea Research Laboratory (HURL) und der NOAA Photo Library herzlich für die Nutzungserlaubnis der Fotos.
Die Erstbeschreibung (New species of black corals (Cnidaria:Anthozoa: Antipatharia) from deep-sea seamounts and ridges in the North Pacific) gibt auf Seite Fundtiefen um die Hawaii-Inseln und das Johnston Atoll zwischen 1.504 –2.413 Meter .
Die Kolonie besteht aus einem etwa 62 cm hohen Stängel, der einen 52 cm langen, ungefiederten unteren Teil und einen 10 cm langen verzweigten und gefiederten oberen Teil besitzt.
Die Form der Koralle ist ideal, um herbeitreibendes Plankton , Meeresschnee und Plankton zu fangen.
Kein Tier für ein Meerwasser-Aquarium!
Etymologie.
Aus dem Griechischen "litos", was "einfach" bedeutet, und "crada", was "Zweig" bedeutet, und sich auf die Tatsache bezieht, dass die Fiedern nicht wie bei Umbellapathes helioanthes subpinnuliert sind.
Holotyp und Paratyp wurden mit dem ROV Deep Discoverer vom Okeanos Explorer entdeckt und zur ID gesammelt.
Wir danken dem Hawaiʻi Undersea Research Laboratory (HURL) und der NOAA Photo Library herzlich für die Nutzungserlaubnis der Fotos.
Die Erstbeschreibung (New species of black corals (Cnidaria:Anthozoa: Antipatharia) from deep-sea seamounts and ridges in the North Pacific) gibt auf Seite Fundtiefen um die Hawaii-Inseln und das Johnston Atoll zwischen 1.504 –2.413 Meter .
Die Kolonie besteht aus einem etwa 62 cm hohen Stängel, der einen 52 cm langen, ungefiederten unteren Teil und einen 10 cm langen verzweigten und gefiederten oberen Teil besitzt.
Die Form der Koralle ist ideal, um herbeitreibendes Plankton , Meeresschnee und Plankton zu fangen.
Kein Tier für ein Meerwasser-Aquarium!
Etymologie.
Aus dem Griechischen "litos", was "einfach" bedeutet, und "crada", was "Zweig" bedeutet, und sich auf die Tatsache bezieht, dass die Fiedern nicht wie bei Umbellapathes helioanthes subpinnuliert sind.






NOAA Photo Library