Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Osci Motion Whitecorals.com

Blepsias cirrhosus Silbergefleckte Groppe

Blepsias cirrhosus wird umgangssprachlich oft als Silbergefleckte Groppe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karen Cram, Canada

Foto: Victoria, Britisch-Kolumbien, Kanada

/ 2022
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karen Cram, Canada . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16620 
AphiaID:
279417 
Wissenschaftlich:
Blepsias cirrhosus 
Umgangssprachlich:
Silbergefleckte Groppe 
Englisch:
Silverspotted Sculpin 
Kategorie:
Groppen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Hemitripteridae (Familie) > Blepsias (Gattung) > cirrhosus (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas, ), 1814 
Vorkommen:
Aleuten, Beringmeer, Britisch-Kolumbien, Golf von Alaska (Pazifik), Kalifornien, Kambodscha, Kanada Ost-Pazifik, Korea, Kurilen, Nord-Ost-Pazifik, Ochotskisches Meer, Russland, Westküste USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 150 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Gezeitentümpel / Felsenpools, Kelbwälder, Kontinentalschelf, Küstengewässer, Meerwasser / Salzwasser 
Größe:
bis zu 26cm 
Gewicht :
900 g 
Temperatur:
2,9°C - 14°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Krustentierlarven, Meerasseln (Isopoden), Mysis (Schwebegarnelen), Nekton (im freien Wasserraum lebende Organismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-14 16:38:26 

Haltungsinformationen

Die Grundel Blepsias cirrhosus ist eine boreale pazifische Art, die vor den asiatischen Küsten, im Beringmeer (westlicher und südlichen Teil), im Ochotskischen Meer, im Japanischen Meer bis nach Süd-Korea und entlang der Inseln südwärts bis zur Wakasa Bucht, Insel Honshu), vor dem südöstlichen Kamtschatka, den Kurilen und der Insel Hokkaido, sowie vor den Küsten Nordamerikas, im Golf von Alaska und im Süden von südlich von Mittelkalifornien vorkommt.

Bei der Färbung der Groppen gib es einen ausgeprägten Sexualdimorphismus, die normale Körperfärbung ist dunkelgrau mit undeutlichen Flecken, während der Hinterleib ist hell ist.
Die Weibchen nehmen während der Laichzeit eine Hochzeitsfärbung an, anders als bei vielen anderen Arten, bei denen die Männchen eine Hochzeitstracht tragen,
der Körper ist rotbraun oder violettfarben, der Hinterleib leuchtend gelb.

Die Weibchen haben einen relativ großen (10-15 mm lang) Legebohrer, mit dem sie ihre Eier auf Schwammgewebe ablegt.
Sehr oft übernehmen die Männchen vieler anderer Arten die Bewachung der Eier, bei Blepsias cirrhosus entwickelt das Weibchen eine deutlich ausgeprägte Sorge um die Nachkommenschaft, ein Grund mag die eher geringe Anzahl an Eiern (234 - 404 Eier).

Die Biologie dieser Art ist nur unzureichend erforscht, es existieren nur Daten über die Fortpflanzung, die Embryonalentwicklung und die Ernährung.

Synonyme:
Blepsias draciscus Jordan & Starks, 1904 · unaccepted
Blepsias trilobus Cuvier, 1829 · unaccepted
Trachinus cirrhosus Pallas, 1814 · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!