Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Aoroides gracilicrus Amphipode

Aoroides gracilicrus wird umgangssprachlich oft als Amphipode bezeichnet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ZooKeys

Foto: Süd-Korea, Schnittpunkt Ostcchinesisches Meer / Japanisches Meer

3,3cm / CC BY 4.0
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ZooKeys

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16692 
AphiaID:
1768436 
Wissenschaftlich:
Aoroides gracilicrus 
Umgangssprachlich:
Amphipode 
Englisch:
Amphipod 
Kategorie:
Andere Krebstiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Amphipoda (Ordnung) > Aoridae (Familie) > Aoroides (Gattung) > gracilicrus (Art) 
Erstbestimmung:
Kim, Choi, Kim, Im & Kim, 2024 
Vorkommen:
Korea 
Meereszone:
Supratidal (Supralitoral), Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 0,33cm 
Temperatur:
5°C - 27°C 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Aoroides columbiae
  • Aoroides exilis
  • Aoroides inermis
  • Aoroides intermedius
  • Aoroides nahili
  • Aoroides secunda
  • Aoroides spinosus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-29 15:16:18 

Haltungsinformationen

Aus den Gewässern um Süd-Korea wurde mit Hilfe eines Handnetzes und einer Lichtfalle mehrere bisher unbekannte marine Amphipoden gesammelt und beschrieben.
Der Körper ist dorsal glatt und seitlich zusammengedrückt, die Augen des Amphipoden sind oval und gut entwickelt.
Besondere Beachtung erfuhr Pereopode 7, welcher viel länger als die Pereopoden 5 und 6.

Über die Biologie dieser Art ist noch nichts bekannt, gleiches gilt für ihrer Rolle in der Nahrungskette.

Aoroides gracilicrus ähnelt Aoroides longimerus Ren & Zheng, 1996 aus Dayawan, China, Aoroides myojinensis Ariyama, 2004 aus Myojin-zaki, Japan, und Aoroidessecunda Gurjanova, 1951 aus Primorskii Krai, Russland.

Etymologie. Der Artname leitet sich vom lateinischen "gracilis" (= schlank) und "crus" (= Bein) ab und bezieht sich auf die relativ schlanke Basis von Pereopode 7.

Literaturfundstelle:
Kim J, Choi J-H, Kim Y-J, Im H-W, Kim Y-H (2024)
Two new species of the family Aoridae (Crustacea, Malacostraca, Amphipoda) from Korean waters.
ZooKeys 1210: 117-132. https://doi.org/10.3897/zookeys.1210.124190
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.

Bilder

Männlich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!