Haltungsinformationen
Metacyproidea makie Ariyama, 2016
Ein Flohkrebs aus der Familie Cyproideidae. Sie kommen meistens in der südlichen Hemisphäre vor, wo sie Assoziationen mit Korallen, Schwämmen, Haarsternen und Hydrozoen eingehen.
Diese Flohkrebse sind sehr klein, meist nur wenige Millimeter groß. Sie sind oft recht farbig und auffällig gemustert. Im englischen Sprachraum nennt man sie umgangssprachlich "Ladybug amphipod" , was so viel wie Marienkäfer-Krebschen bedeutet.
Metacyproidea makie: Der Artname "makie" bezieht sich auf die Färbung, die an Makie erinnert, ein traditionelles japanisches Handwerk. Maki-e bedeutet wörtlich: besprenkeltes Bild und ist eine japanische Lackdekorationstechnik.
Das Typmaterial zur Beschreibung von Metacyproidea makie, war ein Weibchen mit Larven, 7,9 mm groß, Spitze „Kyu-yaeneko“, Insel Hachijo, Präfektur Tokio, und wurde aus 3 m Tiefe auf Meerespflanzen im Jahr 2012 geborgen.
Metacyproidea makie hat eine gelblich-orange Grundfarbe, kleine schwarze Punkte und große, weiße, schwarz eingefasste Flecken. Einige kleinere Flecken, die ebenfalls schwarz eingefaßt sind, sind hellblau. Der Kopf ist golden. Die Augen sind rot. Metacyproidea makie ist nur wenige Millimeter groß und sieht mit bloßem Auge wie ein Körnchen aus. Meist werden diese Flohkrebse erst beim Sichten der Fotos am Computer entdeckt.
Metacyproidea makie lebt in Gruppen auf Algen in felsigen Riffgebieten., schwimmt nachts aktiv und ist positiv phototaktisch.
Hinweis: Ob das eingestellte Foto Metacyproidea makie zeigt, ist nicht ganz sicher. Möglicherweise handelt es sich um eine andere, aber sehr ähnliche Art. Das Merkmal des golgenden Kopfes fehlt vollständig auf dem eingestellten Foto oder ist durch die Perspektive nicht sich er zu erkennen.
Ein Flohkrebs aus der Familie Cyproideidae. Sie kommen meistens in der südlichen Hemisphäre vor, wo sie Assoziationen mit Korallen, Schwämmen, Haarsternen und Hydrozoen eingehen.
Diese Flohkrebse sind sehr klein, meist nur wenige Millimeter groß. Sie sind oft recht farbig und auffällig gemustert. Im englischen Sprachraum nennt man sie umgangssprachlich "Ladybug amphipod" , was so viel wie Marienkäfer-Krebschen bedeutet.
Metacyproidea makie: Der Artname "makie" bezieht sich auf die Färbung, die an Makie erinnert, ein traditionelles japanisches Handwerk. Maki-e bedeutet wörtlich: besprenkeltes Bild und ist eine japanische Lackdekorationstechnik.
Das Typmaterial zur Beschreibung von Metacyproidea makie, war ein Weibchen mit Larven, 7,9 mm groß, Spitze „Kyu-yaeneko“, Insel Hachijo, Präfektur Tokio, und wurde aus 3 m Tiefe auf Meerespflanzen im Jahr 2012 geborgen.
Metacyproidea makie hat eine gelblich-orange Grundfarbe, kleine schwarze Punkte und große, weiße, schwarz eingefasste Flecken. Einige kleinere Flecken, die ebenfalls schwarz eingefaßt sind, sind hellblau. Der Kopf ist golden. Die Augen sind rot. Metacyproidea makie ist nur wenige Millimeter groß und sieht mit bloßem Auge wie ein Körnchen aus. Meist werden diese Flohkrebse erst beim Sichten der Fotos am Computer entdeckt.
Metacyproidea makie lebt in Gruppen auf Algen in felsigen Riffgebieten., schwimmt nachts aktiv und ist positiv phototaktisch.
Hinweis: Ob das eingestellte Foto Metacyproidea makie zeigt, ist nicht ganz sicher. Möglicherweise handelt es sich um eine andere, aber sehr ähnliche Art. Das Merkmal des golgenden Kopfes fehlt vollständig auf dem eingestellten Foto oder ist durch die Perspektive nicht sich er zu erkennen.