Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Branchiostoma lanceolatum Lanzettfischchen, Lanzettierchen

Branchiostoma lanceolatum wird umgangssprachlich oft als Lanzettfischchen, Lanzettierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Steckbrief

lexID:
16740 
AphiaID:
104906 
Wissenschaftlich:
Branchiostoma lanceolatum 
Umgangssprachlich:
Lanzettfischchen, Lanzettierchen 
Englisch:
Lancelet 
Kategorie:
Sonstiges 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Leptocardii (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Branchiostomatidae (Familie) > Branchiostoma (Gattung) > lanceolatum (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas, ), 1774 
Vorkommen:
Belgien, Dänemark, Europäische Gewässer, Frankreich, Irland, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Atlantik, Nordsee, Ostsee 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
7 - 60 Meter 
Habitate:
Kiesboden, Küstengewässer, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
8,9°C - 16,1°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Branchiostoma africae
  • Branchiostoma arabiae
  • Branchiostoma bazarutense
  • Branchiostoma belcheri
  • Branchiostoma bennetti
  • Branchiostoma bermudae
  • Branchiostoma californiense
  • Branchiostoma capense
  • Branchiostoma caribaeum
  • Branchiostoma elongatum
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-09 14:25:47 

Haltungsinformationen

Branchiostoma lanceolatum (Pallas, 1774)

Branchiostoma lanceolatum ist ein Mitglied der Familie der Schädellosen (Cephalochordata), Diese waren fossil außerordentlich erfolgreich. Obwohl Lanzettfischchen von schlanker fischartiger Gestalt sind, sind diese Tiere keine Fische.

Der Artname " lanceolatum " bezieht sich auf die "lanzettförmige", längliche Gestalt des Tieres.

Branchiostoma lanceolatum hat einen Kopf mit einem von feinen Tentakeln umgebenen Mund (zum Sammeln von Nahrung), einen Körper und einen Schwanz. Branchiostoma lanceolatum hat Flossen und kann kurze Entfernungen schwimmend zurücklegen. Die meiste Zeit ist Branchiostoma lanceolatum jedoch in grobem Sediment eingegraben.

Deer Körper ist , beidseitig spitz zulaufent, seitlich zusammengedrückt. Das Lanzettfischchen bildet eine Wirbelsäule (Chorda dorsalis),! Das Lanzettfischchen ist farblos bis gelblich und transparent.

Es lebt tagsüber in Sand- und Kiesböden eingegraben, so dass nur das Vorderende mit den feinen Mundtentakeln auf Nahrungssuche aus dem Substrat herausragt. Das Lanzettfischchen ist ein Filtrierer, der sich überwiegend von Plankton ernährt.

Lebensraum: Branchiostoma lanceolatum bevorzugt nachweislich grobe Sedimente. Das relative Vorkommen in Sedimenten mit einer mittleren Korngröße von 600-650 μm beträgt 20 %. Der Schlammanteil des Sediments liegt stets unter 10 %.

Im Zeitraum von 1976-1986 war Branchiostoma lanceolatum außerhalb der küstennahen Zone weit verbreitet und erreichte in diesem Gebiet eine Dichte von maximal 600 Exemplaren./m2. Im Zeitraum 1994-2001 war die Verbreitung des Lanzettfischchen deutlich geringer.

Synonyme:
Amphioxus lanceolatus (Pallas, 1774) · unaccepted (synonym)
Branchiostoma haecklii Franz, 1922 · unaccepted
Branchiostoma lubricum Costa, 1834 · unaccepted
Limax lanceolatus Pallas, 1774 · unaccepted

Unterart (1):
Subspecies Branchiostoma lanceolatum belcheri Tattersall, 1903 accepted as Branchiostoma belcheri (Gray, 1847) (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 09.09.2024.
  2. Unterwasserwlt Ostsee (de). Abgerufen am 09.09.2024.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 09.09.2024.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 09.09.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!