Haltungsinformationen
Branchiostoma lanceolatum (Pallas, 1774)
Branchiostoma lanceolatum ist ein Mitglied der Familie der Schädellosen (Cephalochordata), Diese waren fossil außerordentlich erfolgreich. Obwohl Lanzettfischchen von schlanker fischartiger Gestalt sind, sind diese Tiere keine Fische.
Der Artname " lanceolatum " bezieht sich auf die "lanzettförmige", längliche Gestalt des Tieres.
Branchiostoma lanceolatum hat einen Kopf mit einem von feinen Tentakeln umgebenen Mund (zum Sammeln von Nahrung), einen Körper und einen Schwanz. Branchiostoma lanceolatum hat Flossen und kann kurze Entfernungen schwimmend zurücklegen. Die meiste Zeit ist Branchiostoma lanceolatum jedoch in grobem Sediment eingegraben.
Deer Körper ist , beidseitig spitz zulaufent, seitlich zusammengedrückt. Das Lanzettfischchen bildet eine Wirbelsäule (Chorda dorsalis),! Das Lanzettfischchen ist farblos bis gelblich und transparent.
Es lebt tagsüber in Sand- und Kiesböden eingegraben, so dass nur das Vorderende mit den feinen Mundtentakeln auf Nahrungssuche aus dem Substrat herausragt. Das Lanzettfischchen ist ein Filtrierer, der sich überwiegend von Plankton ernährt.
Lebensraum: Branchiostoma lanceolatum bevorzugt nachweislich grobe Sedimente. Das relative Vorkommen in Sedimenten mit einer mittleren Korngröße von 600-650 μm beträgt 20 %. Der Schlammanteil des Sediments liegt stets unter 10 %.
Im Zeitraum von 1976-1986 war Branchiostoma lanceolatum außerhalb der küstennahen Zone weit verbreitet und erreichte in diesem Gebiet eine Dichte von maximal 600 Exemplaren./m2. Im Zeitraum 1994-2001 war die Verbreitung des Lanzettfischchen deutlich geringer.
Synonyme:
Amphioxus lanceolatus (Pallas, 1774) · unaccepted (synonym)
Branchiostoma haecklii Franz, 1922 · unaccepted
Branchiostoma lubricum Costa, 1834 · unaccepted
Limax lanceolatus Pallas, 1774 · unaccepted
Unterart (1):
Subspecies Branchiostoma lanceolatum belcheri Tattersall, 1903 accepted as Branchiostoma belcheri (Gray, 1847) (junior synonym)
Branchiostoma lanceolatum ist ein Mitglied der Familie der Schädellosen (Cephalochordata), Diese waren fossil außerordentlich erfolgreich. Obwohl Lanzettfischchen von schlanker fischartiger Gestalt sind, sind diese Tiere keine Fische.
Der Artname " lanceolatum " bezieht sich auf die "lanzettförmige", längliche Gestalt des Tieres.
Branchiostoma lanceolatum hat einen Kopf mit einem von feinen Tentakeln umgebenen Mund (zum Sammeln von Nahrung), einen Körper und einen Schwanz. Branchiostoma lanceolatum hat Flossen und kann kurze Entfernungen schwimmend zurücklegen. Die meiste Zeit ist Branchiostoma lanceolatum jedoch in grobem Sediment eingegraben.
Deer Körper ist , beidseitig spitz zulaufent, seitlich zusammengedrückt. Das Lanzettfischchen bildet eine Wirbelsäule (Chorda dorsalis),! Das Lanzettfischchen ist farblos bis gelblich und transparent.
Es lebt tagsüber in Sand- und Kiesböden eingegraben, so dass nur das Vorderende mit den feinen Mundtentakeln auf Nahrungssuche aus dem Substrat herausragt. Das Lanzettfischchen ist ein Filtrierer, der sich überwiegend von Plankton ernährt.
Lebensraum: Branchiostoma lanceolatum bevorzugt nachweislich grobe Sedimente. Das relative Vorkommen in Sedimenten mit einer mittleren Korngröße von 600-650 μm beträgt 20 %. Der Schlammanteil des Sediments liegt stets unter 10 %.
Im Zeitraum von 1976-1986 war Branchiostoma lanceolatum außerhalb der küstennahen Zone weit verbreitet und erreichte in diesem Gebiet eine Dichte von maximal 600 Exemplaren./m2. Im Zeitraum 1994-2001 war die Verbreitung des Lanzettfischchen deutlich geringer.
Synonyme:
Amphioxus lanceolatus (Pallas, 1774) · unaccepted (synonym)
Branchiostoma haecklii Franz, 1922 · unaccepted
Branchiostoma lubricum Costa, 1834 · unaccepted
Limax lanceolatus Pallas, 1774 · unaccepted
Unterart (1):
Subspecies Branchiostoma lanceolatum belcheri Tattersall, 1903 accepted as Branchiostoma belcheri (Gray, 1847) (junior synonym)