Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion

Sueviota aprica Zwerg-Grundel

Sueviota aprica wird umgangssprachlich oft als Zwerg-Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Richard Winterbottom, Kanada

Foto: Walo-Insel, Raja-Ampat-Inseln, West-Papua .Indonesien

/ 1,4cm Seitenlänge
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Richard Winterbottom, Kanada

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16805 
AphiaID:
276879 
Wissenschaftlich:
Sueviota aprica 
Umgangssprachlich:
Zwerg-Grundel 
Englisch:
Sunny Dwarfgoby, Sunny Dwarf Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Sueviota (Gattung) > aprica (Art) 
Erstbestimmung:
Winterbottom & Hoese, 1988 
Vorkommen:
Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Fidschi, Indischer Ozean, Indonesien, Raja Ampat, Tonga 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 48 Meter 
Habitate:
Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden, Riffhänge, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 1.4cm 
Temperatur:
26.1°C - 28.8°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-01 19:54:12 

Haltungsinformationen

Von der Zwerg-Grundel Sueviota aprica sind leider keine Fotos lebender Tiere vorhanden, die Erstbeschreibung erfolgt bereits 1988 durch Drs. Winterbottom & Hoese.
Die Art wurde in gut entwickelten Höhlen an Steilhängen von Riffen gesammelt und scheint möglicherweise auf diesen Lebensraum beschränkt zu sein.

Sueviota aprica wird auch nicht in der IUCN Roten Liste bedrohter Arten behandelt, daher muss heute offenbleiben, ob diese Grundelart noch existiert.

Etymologie:
Der Artname "aprica" stammt von dem lateinischen Wort „apricus“, was „sonnig“ bedeutet, in Anspielung auf den augenförmigen, ziegelroten, runden Fleck im Hinterkopfbereich,
der an die untergehende Sonne erinnert.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!