Haltungsinformationen
Von der Zwerg-Grundel Sueviota aprica sind leider keine Fotos lebender Tiere vorhanden, die Erstbeschreibung erfolgt bereits 1988 durch Drs. Winterbottom & Hoese.
Die Art wurde in gut entwickelten Höhlen an Steilhängen von Riffen gesammelt und scheint möglicherweise auf diesen Lebensraum beschränkt zu sein.
Sueviota aprica wird auch nicht in der IUCN Roten Liste bedrohter Arten behandelt, daher muss heute offenbleiben, ob diese Grundelart noch existiert.
Etymologie:
Der Artname "aprica" stammt von dem lateinischen Wort „apricus“, was „sonnig“ bedeutet, in Anspielung auf den augenförmigen, ziegelroten, runden Fleck im Hinterkopfbereich,
der an die untergehende Sonne erinnert.
Die Art wurde in gut entwickelten Höhlen an Steilhängen von Riffen gesammelt und scheint möglicherweise auf diesen Lebensraum beschränkt zu sein.
Sueviota aprica wird auch nicht in der IUCN Roten Liste bedrohter Arten behandelt, daher muss heute offenbleiben, ob diese Grundelart noch existiert.
Etymologie:
Der Artname "aprica" stammt von dem lateinischen Wort „apricus“, was „sonnig“ bedeutet, in Anspielung auf den augenförmigen, ziegelroten, runden Fleck im Hinterkopfbereich,
der an die untergehende Sonne erinnert.