Haltungsinformationen
Thaleichthys pacificus ist ein zur Familie der Stinte zählender Fisch, der über küstennahen Meeresböden und in küstennahen Buchten vorkommt.
Adulte Tiere leben in mäßigen Meerestiefen (in der Regel 20-200 m, es wurden aber auch schon Tiefen von 625 m festgestellt) in der Echolotschicht unweit der Küste, während die Jungtiere kommen offenbar in tieferem Wasser vor.
Diese Art laicht in küstennahen Süßwasserflüssen über Böden aus Schlick, Sand, Kies, Kopfsteinpflaster oder Geröll, bevorzugt aber offenbar Barren und Riffel mit Sand oder Erbsenkies, selten mehr als ein paar Meilen landeinwärts).
Das Vorhandensein von Frühjahrsfrischen ist ein Faktor, der fast allen laichenden Bächen oder Flüssen gemeinsam ist, typisch für Flüsse, die große Schneemassen oder Gletscher entwässern.
Inzwischen gibt es, wie bei Lachsen und Forellen Belege für die Rückkehr in die Geburtsflüsse., wobei Thaleichthys pacificus bis zu 160 km flussaufwärts wandern.
Die Laichwanderung vom Meer in die Süßwasserflüsse beginnt, wenn die Flusstemperatur auf etwa 4,4° ansteigt, aber die Fische hören auf zuwandern, wenn die Temperatur 7,8°C übersteigt. Zu Beginn der Laichwanderung überwiegen die Männchen, aber ihre Zahl wird später von den Weibchen erreicht oder übertroffen.
Die erwachsenen Tiere sterben in der Regel nach dem Laichen, aber einige wandern zurück ins Meer und kehren ein zweites Mal zum Laichen zurück.
Nach dem Schlüpfen befinden sich die Larven in Bodennähe und werden bald flussabwärts ins Salzwasser getragen und schließlich in der Streuschicht der Küstengewässer gefunden.
Der Kerzenfisch ist ein ausgezeichneter Speisefisch und eine gute Ölquelle (15 % des Körpergewichts)
Wir bedanken uns herzlich bei Philip Kline, Placitas, New Mexico, für das erste Foto von Thaleichthys pacificus, aufgenommen bei Longview, Washington, USA.
Unser Dank für das Schwarmfoto geht an Zolt Smack, ebenfalls von iNaturalist.
Synonyme:
Lestidium parri Chapman, 1939 · unaccepted
Osmerus albatrossis Jordan "amp; Gilbert, 1898 · unaccepted
Osmerus pacificus (Richardson, 1836) · unaccepted
Salmo pacificus Richardson, 1836 · unaccepted
Thaleichthys stevensi Girard, 1858 · unaccepted
Adulte Tiere leben in mäßigen Meerestiefen (in der Regel 20-200 m, es wurden aber auch schon Tiefen von 625 m festgestellt) in der Echolotschicht unweit der Küste, während die Jungtiere kommen offenbar in tieferem Wasser vor.
Diese Art laicht in küstennahen Süßwasserflüssen über Böden aus Schlick, Sand, Kies, Kopfsteinpflaster oder Geröll, bevorzugt aber offenbar Barren und Riffel mit Sand oder Erbsenkies, selten mehr als ein paar Meilen landeinwärts).
Das Vorhandensein von Frühjahrsfrischen ist ein Faktor, der fast allen laichenden Bächen oder Flüssen gemeinsam ist, typisch für Flüsse, die große Schneemassen oder Gletscher entwässern.
Inzwischen gibt es, wie bei Lachsen und Forellen Belege für die Rückkehr in die Geburtsflüsse., wobei Thaleichthys pacificus bis zu 160 km flussaufwärts wandern.
Die Laichwanderung vom Meer in die Süßwasserflüsse beginnt, wenn die Flusstemperatur auf etwa 4,4° ansteigt, aber die Fische hören auf zuwandern, wenn die Temperatur 7,8°C übersteigt. Zu Beginn der Laichwanderung überwiegen die Männchen, aber ihre Zahl wird später von den Weibchen erreicht oder übertroffen.
Die erwachsenen Tiere sterben in der Regel nach dem Laichen, aber einige wandern zurück ins Meer und kehren ein zweites Mal zum Laichen zurück.
Nach dem Schlüpfen befinden sich die Larven in Bodennähe und werden bald flussabwärts ins Salzwasser getragen und schließlich in der Streuschicht der Küstengewässer gefunden.
Der Kerzenfisch ist ein ausgezeichneter Speisefisch und eine gute Ölquelle (15 % des Körpergewichts)
Wir bedanken uns herzlich bei Philip Kline, Placitas, New Mexico, für das erste Foto von Thaleichthys pacificus, aufgenommen bei Longview, Washington, USA.
Unser Dank für das Schwarmfoto geht an Zolt Smack, ebenfalls von iNaturalist.
Synonyme:
Lestidium parri Chapman, 1939 · unaccepted
Osmerus albatrossis Jordan "amp; Gilbert, 1898 · unaccepted
Osmerus pacificus (Richardson, 1836) · unaccepted
Salmo pacificus Richardson, 1836 · unaccepted
Thaleichthys stevensi Girard, 1858 · unaccepted