Haltungsinformationen
Ernogrammus zhirmunskii kommt in felsigem Substrat in 2,5 -11,3 Metern Tiefe bei einer Wassertemperatur von 14ºC bis 21ºC zwischen Juli und September vor.
Es handelt sich bei Ernogrammus zhirmunskii um eine heimliche Art, die unter normalen Bedingungen tagsüber nur selten ihre Verstecke unter Felsblöcken verlässt und meist nur den vorderen Teil des Körpers freilegt.
Im Gegensatz zu Ernogrammus hexagrammus (Schlegel, 1845) , der Sechsbinden-Stachelschwanz kommt häufig im selben felsigen Lebensraum vorkommt, ist Ernogrammus zhirmunskii nachts inaktiv.
Die Körpergrundfarbe lebender Fische ist braun, mit zahlreichen kleinen grau-weißen Flecken und Punkten.
Über den Rücken verlaufen manchmal 7-8 schmale (nicht größer als der Augendurchmesser) und kurzen weißen Längsstreifen, die sich bis zur Rückenflosse erstrecken.
Unter diesen Streifen ist eine Reihe abgerundeter weißer Flecken auf dem ventralen Körperteil zu erkennen.
In der Nähe des Brustflossenansatzes sind zwei breite schwarze Streifen mit einem schmalen weißen Streifen dazwischen zu erkennen.
Auf diese Streifen folgen abwechselnd undeutliche schwarze und weiße Streifen.
Vier Typusexemplare, darunter der Holotypus, haben einen deutlich sichtbaren dunklen Fleck auf der vorderen Rückenflosse, die anderen Fische nicht.
Der Schwanzflossenansatz ist weiß und hat einen breiten senkrecht verlaufenden gelben Streifen und 3 braunen Streifen, die sich mit schmalen weißen Streifen abwechseln.
Der Kopf ist mit unregelmäßig angeordneten kleinen weißen Punkten versehen, Streifen fehlen.
Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf morphologische Merkmale und Färbung festgestellt.
Verbreitung. Der einzige bekannte Fundort des Fisches ist die Küste der Insel Bol'shoy Pelis.
Neben dem typischen Fundort in der Bucht an der Nordküste der Insel wurden 2 Exemplare an der südwestlichen Spitze derselben Insel, in der Molchanskiy-Bucht, gesammelt.
Diese Kaltwasser-Art kommt nicht gezielt in den Handel.
Etymologie. Die Art ist nach einem herausragenden Wissenschaftler benannt, der sich mit Meeresbiologie, Ökologie und vergleichender Physiologie befasste, dem Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften Alexey V. Zhirmunsky (1921-2000).
Er war der Gründer und Leiter des Instituts für Meeresbiologie (Fernöstliche Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften, Wladiwostok) und Initiator des Meeresschutzgebiets Fernost.
Alexey V. Zhirmunsky trug maßgeblich zur Entwicklung der Meeresbiologie im Fernen Osten Russlands bei. Sein Talent als Wissenschaftler und Organisator machte das Institut für Meeresbiologie und das fernöstliche Meeresbiosphärenreservat zu großen Wissenschafts- und Naturschutzorganisationen.
Es handelt sich bei Ernogrammus zhirmunskii um eine heimliche Art, die unter normalen Bedingungen tagsüber nur selten ihre Verstecke unter Felsblöcken verlässt und meist nur den vorderen Teil des Körpers freilegt.
Im Gegensatz zu Ernogrammus hexagrammus (Schlegel, 1845) , der Sechsbinden-Stachelschwanz kommt häufig im selben felsigen Lebensraum vorkommt, ist Ernogrammus zhirmunskii nachts inaktiv.
Die Körpergrundfarbe lebender Fische ist braun, mit zahlreichen kleinen grau-weißen Flecken und Punkten.
Über den Rücken verlaufen manchmal 7-8 schmale (nicht größer als der Augendurchmesser) und kurzen weißen Längsstreifen, die sich bis zur Rückenflosse erstrecken.
Unter diesen Streifen ist eine Reihe abgerundeter weißer Flecken auf dem ventralen Körperteil zu erkennen.
In der Nähe des Brustflossenansatzes sind zwei breite schwarze Streifen mit einem schmalen weißen Streifen dazwischen zu erkennen.
Auf diese Streifen folgen abwechselnd undeutliche schwarze und weiße Streifen.
Vier Typusexemplare, darunter der Holotypus, haben einen deutlich sichtbaren dunklen Fleck auf der vorderen Rückenflosse, die anderen Fische nicht.
Der Schwanzflossenansatz ist weiß und hat einen breiten senkrecht verlaufenden gelben Streifen und 3 braunen Streifen, die sich mit schmalen weißen Streifen abwechseln.
Der Kopf ist mit unregelmäßig angeordneten kleinen weißen Punkten versehen, Streifen fehlen.
Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf morphologische Merkmale und Färbung festgestellt.
Verbreitung. Der einzige bekannte Fundort des Fisches ist die Küste der Insel Bol'shoy Pelis.
Neben dem typischen Fundort in der Bucht an der Nordküste der Insel wurden 2 Exemplare an der südwestlichen Spitze derselben Insel, in der Molchanskiy-Bucht, gesammelt.
Diese Kaltwasser-Art kommt nicht gezielt in den Handel.
Etymologie. Die Art ist nach einem herausragenden Wissenschaftler benannt, der sich mit Meeresbiologie, Ökologie und vergleichender Physiologie befasste, dem Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften Alexey V. Zhirmunsky (1921-2000).
Er war der Gründer und Leiter des Instituts für Meeresbiologie (Fernöstliche Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften, Wladiwostok) und Initiator des Meeresschutzgebiets Fernost.
Alexey V. Zhirmunsky trug maßgeblich zur Entwicklung der Meeresbiologie im Fernen Osten Russlands bei. Sein Talent als Wissenschaftler und Organisator machte das Institut für Meeresbiologie und das fernöstliche Meeresbiosphärenreservat zu großen Wissenschafts- und Naturschutzorganisationen.