Haltungsinformationen
Chthamalus antennatus Darwin, 1854
Seepocken (Balanidae) sind Rankenfüßer, die zur Gruppe der Krebse gehören. Es handelt sich um sessile Tiere, die im adulten Zustand ihren Aufenthaltsort nicht mehr wechseln können. Äußerlich sichtbar sind lediglich ihre Kegel und die zu Rankenfüßen umgebildeten Gliedmaßen.
Chthamalus antennatus hat sechs graue Seitenplatten, ist oft rau und erodiert. Die Seepocke hat eine gewundene Linie über der Öffnung. Chthamalus antennatus wird bis zu 2 cm hoch und 1 cm breit. Sie kommt zwischen den Gezeiten im Osten und Süden Australiens und in Tasmanien vor. Die Seepocke ist auf Felsen auf oder über dem Hochwasserniveau oder knapp unterhalb der Spritzwasserzone anzutreffen. Die Nahrungsaufnahme erfolgt nur bei hohem Wasserstand.
Ihr Aussehen kann unterschiedlich sein, aber sie hat immer sechs Platten, die fest sind, auch wenn sie erodiert sind. Chthamalus antennatus kann mit kleinen Seepocken der Gattung Austrominius verwechselt werden, die vier Platten haben. Chthamalus antennatus ist auch in dichten Ansammlungen anzutreffen, die denen von Chamaesipho tasmanica ähneln, aber bei genauer Betrachtung sollten die sechs Platten jedes einzelnen Exemplars noch sichtbar sein.
Seepocken (Balanidae) sind Rankenfüßer, die zur Gruppe der Krebse gehören. Es handelt sich um sessile Tiere, die im adulten Zustand ihren Aufenthaltsort nicht mehr wechseln können. Äußerlich sichtbar sind lediglich ihre Kegel und die zu Rankenfüßen umgebildeten Gliedmaßen.
Chthamalus antennatus hat sechs graue Seitenplatten, ist oft rau und erodiert. Die Seepocke hat eine gewundene Linie über der Öffnung. Chthamalus antennatus wird bis zu 2 cm hoch und 1 cm breit. Sie kommt zwischen den Gezeiten im Osten und Süden Australiens und in Tasmanien vor. Die Seepocke ist auf Felsen auf oder über dem Hochwasserniveau oder knapp unterhalb der Spritzwasserzone anzutreffen. Die Nahrungsaufnahme erfolgt nur bei hohem Wasserstand.
Ihr Aussehen kann unterschiedlich sein, aber sie hat immer sechs Platten, die fest sind, auch wenn sie erodiert sind. Chthamalus antennatus kann mit kleinen Seepocken der Gattung Austrominius verwechselt werden, die vier Platten haben. Chthamalus antennatus ist auch in dichten Ansammlungen anzutreffen, die denen von Chamaesipho tasmanica ähneln, aber bei genauer Betrachtung sollten die sechs Platten jedes einzelnen Exemplars noch sichtbar sein.