Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Afrolittorina praetermissa Gezeitenschnecke

Afrolittorina praetermissa wird umgangssprachlich oft als Gezeitenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Grove, Australia

Checkered australwink Afrolittorina praetermissa, Taroona, Tasmania, June 2015 - CC BY Simon Grove


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Grove, Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16888 
AphiaID:
446838 
Wissenschaftlich:
Afrolittorina praetermissa 
Umgangssprachlich:
Gezeitenschnecke 
Englisch:
Checked Australwink 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Littorinidae (Familie) > Afrolittorina (Gattung) > praetermissa (Art) 
Erstbestimmung:
(May, ), 1909 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Felsküsten, Felsspalten, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 1,5cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Flechten, Herbivor (pflanzenfressend), Mikroalgen 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-21 13:45:51 

Haltungsinformationen

Afrolittorina praetermissa (May, 1909)

Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Littorinidae, die als Strandschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie besitzen ein robustes Gehäuse und ein ein dünnes, horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Strandschnecken leben in Ufernähe, kommen weltweit in kalten, gemäßigten und warmen Gewässern, in Meeres- und Brackwasser vor und ernähren sich herbivor.

Typuslokalität zur Beschreibung ist Südaustralien.

Beschreibung: Kleine, abgerundete Schale mit sehr konvexen Wirbeln und runder Öffnung. Farbe blaugrau oder braun. Bei näherer Betrachtung sind dunkle Zickzacklinien auf hellem Hintergrund zu erkennen, was ein Schachbrettmuster ergibt. Schalenlänge bis 1,5 cm, aber meist viel kleiner.

Biologie: Diese Weichtiere ernähren sich von mikroskopisch kleinen Algen und Krustenflechten, die auf Felsen an oder über der Flutmarke wachsen. Der Konkurrenzkampf um Nahrung führt dazu, dass die meisten Exemplare viel kleiner bleiben als ihre maximal mögliche Größe.

Die Eier werden in einzelne Kapseln gehüllt und bei Flut ins Meer entlassen. Nach dem Schlupf verbringen leben die Larven planktonisch, bevor sie sich an der Küste niederlassen.

Lebensraum: Lebt auf Felsen hoch oben am Ufer und bildet oft dichte Ansammlungen in geschützten Spalten und entlang von Klüften.

Synonyme:
Litorina praetermissa May, 1909 · unaccepted
Nodilittorina praetermissa (May, 1909) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 21.10.2024.
  2. seashellsofnsw (en). Abgerufen am 21.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!