Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Diloma concameratum Mosaik Kreiselschnecke

Diloma concameratum wird umgangssprachlich oft als Mosaik Kreiselschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Grove, Australia

Diloma concameratum, Burns Bay, St Helens Head, Tasmania, January 2021_CC BY Simon Grove


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Grove, Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16905 
AphiaID:
546858 
Wissenschaftlich:
Diloma concameratum 
Umgangssprachlich:
Mosaik Kreiselschnecke 
Englisch:
Tessellated Top-shell, Top Snail, Speckled Periwinkle 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Trochidae (Familie) > Diloma (Gattung) > concameratum (Art) 
Erstbestimmung:
(W. Wood, ), 1828 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 1 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Felsspalten, Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
bis zu 2,5cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Deposit (Ablagerungen), Herbivor (pflanzenfressend), Mikroalgen 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-26 20:19:28 

Haltungsinformationen

Diloma concameratum (W. Wood, 1828)

Diloma concameratum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Familie ist durch kreiselförmige, rechtsgewundene Gehäuse gekennzeichnet. Die Gehäuseform erinnert bei manchen Arten an einen Spielkreisel. Sie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die große Familie der Kreiselschnecken hat eine weltweite Verbreitung in allen Tiefenbereichen. Sie sind pflanzenfressend oder räuberisch.

Die typische Schalenlänge von Diloma concameratum eträgt 25 mm. Charakteristisch ist das mosaikartige Muster, wobei die vorherrschende Farbe auch schwarz, gelb oder cremefarben sein kann.

Diloma concameratum ist in den Gezeiten zwischen Felsen und Seegras, insbesondere an mäßig geschützten Küsten anzutreffen. Die Mosaik Kreiselschnecke ist ein Pflanzenfresser, grast unter Wasser Mikroalgenfilme von offenen Felsoberflächen ab. Bei Ebbe versteckt sich Diloma concameratum in Felsspalten, unter Steinen und zwischen Seegras.

Diloma concameratum ist endemisch im Südosten und Südwesten Australiens. In Tasmanischen Gewässern ist Diloma concameratum eine weit verbreitete und häufig vorkommende Art.

Synonyme:
Austrocochlea concamerata (W. Wood, 1828) · unaccepted (superseded combination)
Trochus concameratus W. Wood, 1828 · unaccepted (superseded combination)
Trochus striolatus Quoy & Gaimard, 1834 · unaccepted (junior subjective synonym)
Trochus viridis W. Wood, 1828 · unaccepted (invalid; not Gmelin, 1791)

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 26.10.2024.
  2. Molluscs of Tasmania (en). Abgerufen am 26.10.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 26.10.2024.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 26.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!