Haltungsinformationen
Diloma concameratum (W. Wood, 1828)
Diloma concameratum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Familie ist durch kreiselförmige, rechtsgewundene Gehäuse gekennzeichnet. Die Gehäuseform erinnert bei manchen Arten an einen Spielkreisel. Sie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die große Familie der Kreiselschnecken hat eine weltweite Verbreitung in allen Tiefenbereichen. Sie sind pflanzenfressend oder räuberisch.
Die typische Schalenlänge von Diloma concameratum eträgt 25 mm. Charakteristisch ist das mosaikartige Muster, wobei die vorherrschende Farbe auch schwarz, gelb oder cremefarben sein kann.
Diloma concameratum ist in den Gezeiten zwischen Felsen und Seegras, insbesondere an mäßig geschützten Küsten anzutreffen. Die Mosaik Kreiselschnecke ist ein Pflanzenfresser, grast unter Wasser Mikroalgenfilme von offenen Felsoberflächen ab. Bei Ebbe versteckt sich Diloma concameratum in Felsspalten, unter Steinen und zwischen Seegras.
Diloma concameratum ist endemisch im Südosten und Südwesten Australiens. In Tasmanischen Gewässern ist Diloma concameratum eine weit verbreitete und häufig vorkommende Art.
Synonyme:
Austrocochlea concamerata (W. Wood, 1828) · unaccepted (superseded combination)
Trochus concameratus W. Wood, 1828 · unaccepted (superseded combination)
Trochus striolatus Quoy & Gaimard, 1834 · unaccepted (junior subjective synonym)
Trochus viridis W. Wood, 1828 · unaccepted (invalid; not Gmelin, 1791)
Diloma concameratum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Familie ist durch kreiselförmige, rechtsgewundene Gehäuse gekennzeichnet. Die Gehäuseform erinnert bei manchen Arten an einen Spielkreisel. Sie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die große Familie der Kreiselschnecken hat eine weltweite Verbreitung in allen Tiefenbereichen. Sie sind pflanzenfressend oder räuberisch.
Die typische Schalenlänge von Diloma concameratum eträgt 25 mm. Charakteristisch ist das mosaikartige Muster, wobei die vorherrschende Farbe auch schwarz, gelb oder cremefarben sein kann.
Diloma concameratum ist in den Gezeiten zwischen Felsen und Seegras, insbesondere an mäßig geschützten Küsten anzutreffen. Die Mosaik Kreiselschnecke ist ein Pflanzenfresser, grast unter Wasser Mikroalgenfilme von offenen Felsoberflächen ab. Bei Ebbe versteckt sich Diloma concameratum in Felsspalten, unter Steinen und zwischen Seegras.
Diloma concameratum ist endemisch im Südosten und Südwesten Australiens. In Tasmanischen Gewässern ist Diloma concameratum eine weit verbreitete und häufig vorkommende Art.
Synonyme:
Austrocochlea concamerata (W. Wood, 1828) · unaccepted (superseded combination)
Trochus concameratus W. Wood, 1828 · unaccepted (superseded combination)
Trochus striolatus Quoy & Gaimard, 1834 · unaccepted (junior subjective synonym)
Trochus viridis W. Wood, 1828 · unaccepted (invalid; not Gmelin, 1791)






Simon Grove, Australia