Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Ophicardelus ornatus Küstenschnecke

Ophicardelus ornatus wird umgangssprachlich oft als Küstenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Grove, Australia

Ophicardelus ornatus,Strathblane, Tasmania, Australia 2009_CC BY Simon Grove


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Grove, Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16921 
AphiaID:
527242 
Wissenschaftlich:
Ophicardelus ornatus 
Umgangssprachlich:
Küstenschnecke 
Englisch:
Mangrove Air-breather 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Ellobiida (Ordnung) > Ellobiidae (Familie) > Ophicardelus (Gattung) > ornatus (Art) 
Erstbestimmung:
(A. Férussac, ), 1821 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Queensland (Ost-Australien), Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Flüsse, Gezeitenzone, Küstengewässer, Mangrovenzonen, Salzwiesen, Schlammige, nicht verfestigte Böden, Weiche Böden 
Größe:
1,0 cm - 1,6 cm 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-02 16:41:23 

Haltungsinformationen

Ophicardelus ornatus (A. Férussac, 1821)

Ophicardelus ornatus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Ellobiidae, die umgangssprachlich als Küstenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie sind kleine luftatmende Schnecken an Land, amphibisch oder semi-marin im Wasser. Die Atmung erfolgt über die lungenartige Mantelhöhle. Ellobiidae sind weltweit verbreitet.

Für Ophicardelus ornatus gibt WoRMS die Einstufung als "marine" an.

Die Schale ist länglich und oval mit fast glatten Windungen, die nur feine Wachstumslinien aufweisen. Wenn sie sauber sind, sind die Schalen braun bis dunkelbraun mit zwei oder drei helleren braunen oder gelblichen Bändern auf jeder Windung. Auf der linken Seite der Schalenöffnung befinden sich zwei deutlich erkennbare „Zähne“.

Ophicardelus ornatus ist in ihrem Verbreitungsgebiet eine sehr häufige Art. Sie gehört zu einer Familie, die eng mit der vorherrschenden Gruppe der Landschnecken verwandt ist. Wie alle Schnecken dieser Gruppe hat Ophicardelus ornatus sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungssysteme. Diese Art lebt im Allgemeinen zwischen den Gezeiten und hat Larven, die sich in Flussmündungen und Meeresgewässern entwickeln. Als Erwachsener atmet Ophicardelus ornatus jedoch aus dem Wasser, indem sie Luft in ihre Mantelhöhle aufnimmt. Andere Arten der Familie zeigen eine stärkere oder sogar fast vollständige Anpassung an die terrestrische Umwelt.

Die Familie ist insofern etwas ungewöhnlich, als die inneren Teile der Schale resorbiert werden, wenn später Windungen hinzugefügt werden. Ophicardelus ornatus kommt in Gesellschaft von zwei anderen eng verwandten Mitgliedern seiner Familie vor (Ophicardelus sulcatus, die eine starke Spiralfurche um die Schalenwindungen hat, und Pleuroloba quoyi, die drei Zähne links und einen rechts der Schalenöffnung hat).

Lebensraum: Meistens zwischen den Gezeiten in Flussmündungen oder geschützten Gewässern auf Schlamm in Verbindung mit Mangroven oder Salzwiesen, gelegentlich aber auch in angrenzender dichter Vegetation. Ophicardelus ornatus soll Algen abgarsen und sich von Detritus ernähren.

Verbreitung: Endemisch in Australien: Port Curtis (in der Nähe von Gladstone), Queensland, südlich bis Port Fairy, Vic., einschließlich Tasmanien.

Synonyme:
Auricula australis Quoy & Gaimard, 1832 · unaccepted
Auricula bidens Potiez & Michaud, 1838 · unaccepted
Auricula ornata A. Férussac, 1821 · unaccepted
Auricula ovata Gray, 1830 · unaccepted
Cremnobates cornea Swainson, 1855 · unaccepted > junior subjective synonym
Ophicardelus australis (Quoy & Gaimard, 1832) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 02.11.2024.
  2. Molluscs of Tasmania (en). Abgerufen am 02.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!