Haltungsinformationen
Vallicula multiformis Rankin, 1956
Dier Name "Rippenqualle" bezieht sich auf die kammartigen Plättchen, mit denen im deutschen Sprachraum die namensgebenden „Rippen“ bedeckt sind. Rippenquallen sehen zwar auf den ersten Blick wie Quallen aus, gelten aber zoologisch nicht als echte Quallen, u.a. weil ihnen die für Quallen charakteristischen Nesselzellen fehlen.
Es gibt zwei Arten von Lebensformen im Stamm der Rippenquallen, planktonische und benthische, wobei die meisten Rippenquallenarten planktonisch und nur einige benthisch sind.
Typusloklität zur Beschreibung der benthischen Rippenqualle Vallicula multiformis ist Palisadoes of Kingston Harbour, Jamaica. Die Gattung enthält nur die eine Art Vallicula multiformis.
Vallicula multiformis wurde auf Felsen und den Oberflächen von benthischen Tieren und Algen gefunden und im Golf von Mexiko, der Karibik, dem Atlantik, dem nordöstlichen Pazifik, dem nördlichen Indischen Ozean und dem Roten Meer und in der Zwischenzeit auch in vielen anderen Regionen der Welt nachgewiesen.
Vallicula multiformis ist eine benthische Rippenqualle, die ähnlich wie ein Plattwurm auf Oberflächen und Vegetation kriecht und gleitet. Sie wurde erstmals in Mangroven in der Nähe von Kingston, Jamaika, beschrieben und ist vermutlich im tropisch-subtropischen Westatlantik heimisch.
Sie wurde eingeführt und ist auf Hawaii und Madeira heimisch. Sie wurde 1997 auch in San Diego, Kalifornien, gefunden, wurde seitdem aber nicht mehr gesammelt. Sie ist auf Mangroven, Felsen, Meerespflanzen, Piers, Docks und Schwimmkörpern zu finden. Es wurden keine Auswirkungen dieser Art gemeldet. Weiterhin lebt sie auf Seegräsern, Algen, Hydrozoenpolypen, Weichkorallen, Bryozoen, Seeigeln, Seegurken, Seesternen, Seescheiden und Felsen.
Vallicula multiformis hat weiße, braune, rosa, grüne und violette Pigmente. Die Farbe variiert von farblos bis rötlich, grün, gelb, dunkelbraun und violettbraun. Die Körperfarbe von Vallicula multiformis, die an der Grünalge Halimeda opuntia im Indischen Ozean haftete, war durchscheinend grün mit weißen Flecken; die von Vallicula multiformis, welche an der Rotalge Acanthophora spicifera haftete war dunkelbraun oder violettbraun. Es scheint, dass die Rippenqualle Vallicula multiformis die Farbe seines Substrats mithilfe von Farbpigmenten nachahmen kann. Obwohl es seine Körperfarbe nicht drastisch ändern kann ( d. h. von grün nach rot), kann es zwischen dunkler und heller Färbung wechseln. Ihre Farbe imitierte wahrscheinlich die Farbe vieler Kalkalgen aus der Familie der Rhodophyta, die in tropischen Gewässern zahlreich auf Felsen, Korallen und Seegräsern vorkommen.
Das Verhalten von Vallicula multiformis umfasst vier Phasen: Gleiten, Kriechen, Schweben und Sitzen.
Rippenquallen kommen in Aquarien häufig vor. Angst muss man vor ihnen im Aquarium nicht haben, da sie nicht nesseln. Sie tun schaden weder Fischen noch Korallen etwas. Rippenquallen werden häufig mit Plattwürmern verwechselt.Sie sind häufig auf Seesternen und Weichkorallen zu finden.
Dier Name "Rippenqualle" bezieht sich auf die kammartigen Plättchen, mit denen im deutschen Sprachraum die namensgebenden „Rippen“ bedeckt sind. Rippenquallen sehen zwar auf den ersten Blick wie Quallen aus, gelten aber zoologisch nicht als echte Quallen, u.a. weil ihnen die für Quallen charakteristischen Nesselzellen fehlen.
Es gibt zwei Arten von Lebensformen im Stamm der Rippenquallen, planktonische und benthische, wobei die meisten Rippenquallenarten planktonisch und nur einige benthisch sind.
Typusloklität zur Beschreibung der benthischen Rippenqualle Vallicula multiformis ist Palisadoes of Kingston Harbour, Jamaica. Die Gattung enthält nur die eine Art Vallicula multiformis.
Vallicula multiformis wurde auf Felsen und den Oberflächen von benthischen Tieren und Algen gefunden und im Golf von Mexiko, der Karibik, dem Atlantik, dem nordöstlichen Pazifik, dem nördlichen Indischen Ozean und dem Roten Meer und in der Zwischenzeit auch in vielen anderen Regionen der Welt nachgewiesen.
Vallicula multiformis ist eine benthische Rippenqualle, die ähnlich wie ein Plattwurm auf Oberflächen und Vegetation kriecht und gleitet. Sie wurde erstmals in Mangroven in der Nähe von Kingston, Jamaika, beschrieben und ist vermutlich im tropisch-subtropischen Westatlantik heimisch.
Sie wurde eingeführt und ist auf Hawaii und Madeira heimisch. Sie wurde 1997 auch in San Diego, Kalifornien, gefunden, wurde seitdem aber nicht mehr gesammelt. Sie ist auf Mangroven, Felsen, Meerespflanzen, Piers, Docks und Schwimmkörpern zu finden. Es wurden keine Auswirkungen dieser Art gemeldet. Weiterhin lebt sie auf Seegräsern, Algen, Hydrozoenpolypen, Weichkorallen, Bryozoen, Seeigeln, Seegurken, Seesternen, Seescheiden und Felsen.
Vallicula multiformis hat weiße, braune, rosa, grüne und violette Pigmente. Die Farbe variiert von farblos bis rötlich, grün, gelb, dunkelbraun und violettbraun. Die Körperfarbe von Vallicula multiformis, die an der Grünalge Halimeda opuntia im Indischen Ozean haftete, war durchscheinend grün mit weißen Flecken; die von Vallicula multiformis, welche an der Rotalge Acanthophora spicifera haftete war dunkelbraun oder violettbraun. Es scheint, dass die Rippenqualle Vallicula multiformis die Farbe seines Substrats mithilfe von Farbpigmenten nachahmen kann. Obwohl es seine Körperfarbe nicht drastisch ändern kann ( d. h. von grün nach rot), kann es zwischen dunkler und heller Färbung wechseln. Ihre Farbe imitierte wahrscheinlich die Farbe vieler Kalkalgen aus der Familie der Rhodophyta, die in tropischen Gewässern zahlreich auf Felsen, Korallen und Seegräsern vorkommen.
Das Verhalten von Vallicula multiformis umfasst vier Phasen: Gleiten, Kriechen, Schweben und Sitzen.
Rippenquallen kommen in Aquarien häufig vor. Angst muss man vor ihnen im Aquarium nicht haben, da sie nicht nesseln. Sie tun schaden weder Fischen noch Korallen etwas. Rippenquallen werden häufig mit Plattwürmern verwechselt.Sie sind häufig auf Seesternen und Weichkorallen zu finden.