Haltungsinformationen
Allogalathea inermis Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Die Gattung Allogalathea wurde 1969 von Baba eingeführt und bestand bis zum Jahr 2011 nur aus der einen Art Allogalathea elegans.
Im Jahr 2011 wurden neue Arten beschrieben, so dass die Gattung aktuell 4 beschriebene Arten umfasst:
Allogalathea elegans (Adams, 1847)
Allogalathea inermis Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea inermis Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea longimana Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Die im Steckbrief angegebenen Größenangaben beziehen sich auf den Panzer (Carapax).
Allogalathea inermis lebt auf Haarsternen Anneissia bennetti (Müller, 1841) früher Oxycomanthus bennetti (Müller, 1841) und Himerometra robustipinna (Carpenter, 1881)
Allogalathea inermis ernährt sich von Plankton, ebenso wie seine Wirte.
Die Springkrebse passen sich an die Farben der Haarsterne Haarstern an, daher ist das Tier sehr farbvariabel und optisch schwerer für Fressfeinde zu erkennen.
Es wurden drei Muster beobachtet: Panzer und Hinterleib einheitlich dunkel, gewöhnlich braun oder rot
(Muster 1 von Baba, 1979), dunkelbraun mit zwei schmalen hellen Streifen (Muster 3 von Baba, 1979), und abwechselnd dunkle und helle Längsstreifen
(Muster 4 von Baba, 1979), Pereiopoden einheitlich dunkel (rot oder braun) oder gelblich.
Etymologie: Vom lateinischen "inermis" (unbewaffnet), bezieht auf das Fehlen von Stacheln bei den meisten Squamae von P1.
Die Gattung Allogalathea wurde 1969 von Baba eingeführt und bestand bis zum Jahr 2011 nur aus der einen Art Allogalathea elegans.
Im Jahr 2011 wurden neue Arten beschrieben, so dass die Gattung aktuell 4 beschriebene Arten umfasst:
Allogalathea elegans (Adams, 1847)
Allogalathea inermis Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea inermis Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea longimana Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Die im Steckbrief angegebenen Größenangaben beziehen sich auf den Panzer (Carapax).
Allogalathea inermis lebt auf Haarsternen Anneissia bennetti (Müller, 1841) früher Oxycomanthus bennetti (Müller, 1841) und Himerometra robustipinna (Carpenter, 1881)
Allogalathea inermis ernährt sich von Plankton, ebenso wie seine Wirte.
Die Springkrebse passen sich an die Farben der Haarsterne Haarstern an, daher ist das Tier sehr farbvariabel und optisch schwerer für Fressfeinde zu erkennen.
Es wurden drei Muster beobachtet: Panzer und Hinterleib einheitlich dunkel, gewöhnlich braun oder rot
(Muster 1 von Baba, 1979), dunkelbraun mit zwei schmalen hellen Streifen (Muster 3 von Baba, 1979), und abwechselnd dunkle und helle Längsstreifen
(Muster 4 von Baba, 1979), Pereiopoden einheitlich dunkel (rot oder braun) oder gelblich.
Etymologie: Vom lateinischen "inermis" (unbewaffnet), bezieht auf das Fehlen von Stacheln bei den meisten Squamae von P1.






ResearchGate