Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Allogalathea inermis Springkrebs

Allogalathea inermis wird umgangssprachlich oft als Springkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Creative Commons Attribution 4.0 Internationa
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17058 
AphiaID:
574318 
Wissenschaftlich:
Allogalathea inermis 
Umgangssprachlich:
Springkrebs 
Englisch:
Squat Lobster 
Kategorie:
Springkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Galatheidae (Familie) > Allogalathea (Gattung) > inermis (Art) 
Erstbestimmung:
Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011 
Vorkommen:
Chesterfieldinseln, Fidschi, Indonesien, Mosambik, Neukaledonien, Ostchinesisches Meer, Sulawesi, Thailand, Tulamben, Vanuatu, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 90 Meter 
Habitate:
Lagunen 
Größe:
1,7 cm - 7,3 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-11 17:08:40 

Haltungsinformationen

Allogalathea inermis Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011

Die Gattung Allogalathea wurde 1969 von Baba eingeführt und bestand bis zum Jahr 2011 nur aus der einen Art Allogalathea elegans.
Im Jahr 2011 wurden neue Arten beschrieben, so dass die Gattung aktuell 4 beschriebene Arten umfasst:

Allogalathea elegans (Adams, 1847)
Allogalathea inermis Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea inermis Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea longimana Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011

Die im Steckbrief angegebenen Größenangaben beziehen sich auf den Panzer (Carapax).

Allogalathea inermis lebt auf Haarsternen Anneissia bennetti (Müller, 1841) früher Oxycomanthus bennetti (Müller, 1841) und Himerometra robustipinna (Carpenter, 1881)

Allogalathea inermis ernährt sich von Plankton, ebenso wie seine Wirte.

Die Springkrebse passen sich an die Farben der Haarsterne Haarstern an, daher ist das Tier sehr farbvariabel und optisch schwerer für Fressfeinde zu erkennen.

Es wurden drei Muster beobachtet: Panzer und Hinterleib einheitlich dunkel, gewöhnlich braun oder rot
(Muster 1 von Baba, 1979), dunkelbraun mit zwei schmalen hellen Streifen (Muster 3 von Baba, 1979), und abwechselnd dunkle und helle Längsstreifen
(Muster 4 von Baba, 1979), Pereiopoden einheitlich dunkel (rot oder braun) oder gelblich.

Etymologie: Vom lateinischen "inermis" (unbewaffnet), bezieht auf das Fehlen von Stacheln bei den meisten Squamae von P1.

Weiterführende Links

  1. science.mnhn.fr (fr). Abgerufen am 14.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!