Haltungsinformationen
Eclogavena quadrimaculata (J. E. Gray, 1824)
Eclogavena quadrimaculata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die aufgrund der Porzellanähnlichen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein glattes, rundliches Gehäuse, welches auf der Unterseite eine schmale, meist bezahnte Öffnung hat.
Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet in der Mitte eine Linie im Muster. Porzellanschnecken kommen hauptsächlich in tropischen Meeren vor. Oft sind sie nachtaktiv. Kaurischnecken sind Allesfresser.
Kaurischnecken leben in felsigen und korallenreichen Gegenden, wo sie nach Algenbelägen stöbern und/oder sich von wirbellosen Tieren, wie Schwämmen und Moostierchen ernähren. Die Ernährung variiert je nach Art. Sie sind nachts am aktivsten und verstecken sich tagsüber in Spalten und Löchern.
Die Schale von Eclogavena quadrimaculata kann eine Größe von 14–36 Millimetern erreichen. Die Oberfläche der zylindrischen Schale kann weißlich, blassgrau oder blassblau sein, mit vielen kleinen braunen Flecken und zwei großen, eher dreieckigen dunkelbraunen Flecken an jedem Ende (daher der gebräuchliche Name und der lateinische Artname "quadrimaculata"). Die Schale ist an der Unterseite vollständig weiß oder blassgelblich. Die Zähne sind erhaben, nicht gefärbt und über die gesamte Basis bis zum Rand verteilt.
Das lebende Tier hat einen dunkelbraunen oder schwarzen Mantel mit kleinen weißen oder rosafarbenen Flecken.
Eclogavena quadrimaculata ist unter Felsen und zwischen Korallenschutt anzutreffen.
WoRMS gibt an, dass sich Eclogavena quadrimaculata von Algen ernährt, aber auch räuberisch sein soll. Was Eclogavena quadrimaculata genau frißt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Synonyme:
Blasicrura (Blasicrura) quadrimaculata (J. E. Gray, 1824) · unaccepted
Blasicrura quadrimaculata (J. E. Gray, 1824) · unaccepted > superseded combination
Cypraea quadrimaculata J. E. Gray, 1824 · unaccepted (original combination)
Unterarten (2)
Subspecies Eclogavena quadrimaculata quadrimaculata (J. E. Gray, 1824)
Subspecies Eclogavena quadrimaculata thielei (F. A. Schilder & M. Schilder, 1938)
Eclogavena quadrimaculata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die aufgrund der Porzellanähnlichen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein glattes, rundliches Gehäuse, welches auf der Unterseite eine schmale, meist bezahnte Öffnung hat.
Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet in der Mitte eine Linie im Muster. Porzellanschnecken kommen hauptsächlich in tropischen Meeren vor. Oft sind sie nachtaktiv. Kaurischnecken sind Allesfresser.
Kaurischnecken leben in felsigen und korallenreichen Gegenden, wo sie nach Algenbelägen stöbern und/oder sich von wirbellosen Tieren, wie Schwämmen und Moostierchen ernähren. Die Ernährung variiert je nach Art. Sie sind nachts am aktivsten und verstecken sich tagsüber in Spalten und Löchern.
Die Schale von Eclogavena quadrimaculata kann eine Größe von 14–36 Millimetern erreichen. Die Oberfläche der zylindrischen Schale kann weißlich, blassgrau oder blassblau sein, mit vielen kleinen braunen Flecken und zwei großen, eher dreieckigen dunkelbraunen Flecken an jedem Ende (daher der gebräuchliche Name und der lateinische Artname "quadrimaculata"). Die Schale ist an der Unterseite vollständig weiß oder blassgelblich. Die Zähne sind erhaben, nicht gefärbt und über die gesamte Basis bis zum Rand verteilt.
Das lebende Tier hat einen dunkelbraunen oder schwarzen Mantel mit kleinen weißen oder rosafarbenen Flecken.
Eclogavena quadrimaculata ist unter Felsen und zwischen Korallenschutt anzutreffen.
WoRMS gibt an, dass sich Eclogavena quadrimaculata von Algen ernährt, aber auch räuberisch sein soll. Was Eclogavena quadrimaculata genau frißt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Synonyme:
Blasicrura (Blasicrura) quadrimaculata (J. E. Gray, 1824) · unaccepted
Blasicrura quadrimaculata (J. E. Gray, 1824) · unaccepted > superseded combination
Cypraea quadrimaculata J. E. Gray, 1824 · unaccepted (original combination)
Unterarten (2)
Subspecies Eclogavena quadrimaculata quadrimaculata (J. E. Gray, 1824)
Subspecies Eclogavena quadrimaculata thielei (F. A. Schilder & M. Schilder, 1938)






Benoît Segerer