Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Cyo Control

Eclogavena quadrimaculata Vierpunkt-Kauri

Eclogavena quadrimaculata wird umgangssprachlich oft als Vierpunkt-Kauri bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Benoît Segerer

Eclogavena quadrimaculata,Ambon, ID-MA, ID 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Benoît Segerer Benoît Segerer. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17085 
AphiaID:
530904 
Wissenschaftlich:
Eclogavena quadrimaculata 
Umgangssprachlich:
Vierpunkt-Kauri 
Englisch:
Four-spotted Cowry, Four-spot Cowrie 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Eclogavena (Gattung) > quadrimaculata (Art) 
Erstbestimmung:
(J. E. Gray, ), 1824 
Vorkommen:
Ambon, Arafurasee, Australien, China, Indonesien, Neukaledonien, Nord-West-Pazifik, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Singapur 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Korallenbruchsubstrate, Korallenriffe, Koralline Böden, Korallenbruch, Meerwasser, Unter Felsen 
Größe:
1,4 cm - 3,6 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-25 16:42:01 

Haltungsinformationen

Eclogavena quadrimaculata (J. E. Gray, 1824)

Eclogavena quadrimaculata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die aufgrund der Porzellanähnlichen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein glattes, rundliches Gehäuse, welches auf der Unterseite eine schmale, meist bezahnte Öffnung hat.

Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet in der Mitte eine Linie im Muster. Porzellanschnecken kommen hauptsächlich in tropischen Meeren vor. Oft sind sie nachtaktiv. Kaurischnecken sind Allesfresser.

Kaurischnecken leben in felsigen und korallenreichen Gegenden, wo sie nach Algenbelägen stöbern und/oder sich von wirbellosen Tieren, wie Schwämmen und Moostierchen ernähren. Die Ernährung variiert je nach Art. Sie sind nachts am aktivsten und verstecken sich tagsüber in Spalten und Löchern.

Die Schale von Eclogavena quadrimaculata kann eine Größe von 14–36 Millimetern erreichen. Die Oberfläche der zylindrischen Schale kann weißlich, blassgrau oder blassblau sein, mit vielen kleinen braunen Flecken und zwei großen, eher dreieckigen dunkelbraunen Flecken an jedem Ende (daher der gebräuchliche Name und der lateinische Artname "quadrimaculata"). Die Schale ist an der Unterseite vollständig weiß oder blassgelblich. Die Zähne sind erhaben, nicht gefärbt und über die gesamte Basis bis zum Rand verteilt.

Das lebende Tier hat einen dunkelbraunen oder schwarzen Mantel mit kleinen weißen oder rosafarbenen Flecken.

Eclogavena quadrimaculata ist unter Felsen und zwischen Korallenschutt anzutreffen.

WoRMS gibt an, dass sich Eclogavena quadrimaculata von Algen ernährt, aber auch räuberisch sein soll. Was Eclogavena quadrimaculata genau frißt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.

Synonyme:
Blasicrura (Blasicrura) quadrimaculata (J. E. Gray, 1824) · unaccepted
Blasicrura quadrimaculata (J. E. Gray, 1824) · unaccepted > superseded combination
Cypraea quadrimaculata J. E. Gray, 1824 · unaccepted (original combination)

Unterarten (2)
Subspecies Eclogavena quadrimaculata quadrimaculata (J. E. Gray, 1824)
Subspecies Eclogavena quadrimaculata thielei (F. A. Schilder & M. Schilder, 1938)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 25.12.2024.
  2. wildsingapore.com (en). Abgerufen am 25.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!