Haltungsinformationen
Mysidopsis canariensis Wittmann, 2024
Mysidopsis canariensis ist eine Ende 2024 erstbeschriebene Mysidopsis-Art, die in den ost-atlantischen Gewässern der Kanarischen- und Kapverdische Inseln auf sandigen Böden mit Vorkommen von Cymodocea und Algen entdeckt wurde.Dies ist insofern interessant, da in den Jahren 1994-1995 von Wittmann & Wirtz an den Küsten von drei Kanarischen Inseln bereits 16 Mysis-Arten gefunden wurden.
Die Art ist bisher von den Kanaren (Inseln El Hierro, La Palma, Teneriffa, Gran Canaria und Lanzarote) und den Kapverden (Inseln Santiago und Sal) bekannt.
Untersuchungen um Madeira und im Golf von Guinea konnte kein Vorkommen von Mysidopsis canariensis bestätigen.
Diese neue Mysidopsis-Art wurde von fünf Inseln der Kanaren und zwei Inseln der Kapverden (NE-Atlantik) beschrieben, die Nachweise stammen aus Tiefen von 5 bis 30 Metern, hauptsächlich über Sand, aber auch auf Steinen und Felsen.
Die Körperlänge der adulten Tiere betrug bei den Weibchen 3,2 - 4,1 mm und bei den Männchen. 3,3 - 4,4 mm, die Körperform bei den Weibchen ist gedrungen, bei den Männchen mittelgroß.
Etymologie:Der Artname "canariensis" ist ein spätlateinisches Adjektiv mit femininer Endung, das früher als Attribut für die Bewohner der Kanarischen Inseln verwendet wurde.
Literaturfundstelle.
Wittmann KJ (2024)
A new species of Mysidopsis (Crustacea, Mysida) from the Canary and Cape Verde archipelagos.
Biodiversity Data Journal 12: e139475. https://doi.org/10.3897/BDJ.12.e139475
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Mysidopsis canariensis ist eine Ende 2024 erstbeschriebene Mysidopsis-Art, die in den ost-atlantischen Gewässern der Kanarischen- und Kapverdische Inseln auf sandigen Böden mit Vorkommen von Cymodocea und Algen entdeckt wurde.Dies ist insofern interessant, da in den Jahren 1994-1995 von Wittmann & Wirtz an den Küsten von drei Kanarischen Inseln bereits 16 Mysis-Arten gefunden wurden.
Die Art ist bisher von den Kanaren (Inseln El Hierro, La Palma, Teneriffa, Gran Canaria und Lanzarote) und den Kapverden (Inseln Santiago und Sal) bekannt.
Untersuchungen um Madeira und im Golf von Guinea konnte kein Vorkommen von Mysidopsis canariensis bestätigen.
Diese neue Mysidopsis-Art wurde von fünf Inseln der Kanaren und zwei Inseln der Kapverden (NE-Atlantik) beschrieben, die Nachweise stammen aus Tiefen von 5 bis 30 Metern, hauptsächlich über Sand, aber auch auf Steinen und Felsen.
Die Körperlänge der adulten Tiere betrug bei den Weibchen 3,2 - 4,1 mm und bei den Männchen. 3,3 - 4,4 mm, die Körperform bei den Weibchen ist gedrungen, bei den Männchen mittelgroß.
Etymologie:Der Artname "canariensis" ist ein spätlateinisches Adjektiv mit femininer Endung, das früher als Attribut für die Bewohner der Kanarischen Inseln verwendet wurde.
Literaturfundstelle.
Wittmann KJ (2024)
A new species of Mysidopsis (Crustacea, Mysida) from the Canary and Cape Verde archipelagos.
Biodiversity Data Journal 12: e139475. https://doi.org/10.3897/BDJ.12.e139475
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.