Haltungsinformationen
Cestopagurus timidus (Roux, 1830)
Ein kleiner Einsiedlerkrebs, graubraun gefärbt, mit einem fast dreieckigen Panzer von etwa 5 mm Länge. Die Scheren sind ähnlich lang, aber die rechte Schere ist viel dicker und robuster als die linke und beide sind mit Haaren bedeckt. Die Augenstiele sind dick und lang. Der Rand des Panzers zwischen den Augenstielen endet in einer kurzen Spitze (Rostrum).
Die Augenstiele sind lang, rot mit cremegelben Bändern. Die Hornhäute weisen rote Punkte auf. Die Fühler sind an der Basis violett.
Cestopagurus timidus scheint in einer Vielzahl von Lebensräumen vorzukommen. Der winzige Einsiedlerkrebs ist auf weichen Untergründen, insbesondere zwischen Seegräsern und Algen, im Gezeitenbereich und im flachen Sublitoral bis zu 80 m Tiefe verbreitet.
Der Lebenszyklus von Cestopagurus timidus ist kaum bekannt, doch auf den Britischen Inseln wurden von März bis November planktonische Larven und in Italien zwischen März und September Weibchen mit Eiern nachgewiesen.
Der Artname "timidus" ist Latein und bedeutet "schüchtern".
Synonyme:
Catapaguroides acanthodes Fenizia, 1935 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides acutifrons A. Milne-Edwards & Bouvier, 1892 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides crassipes Fenizia, 1935 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides crassipes var. tuberculatus Fenizia, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides macrochirus Fenizia, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides macrochirus var. platichelus Fenizia, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides timidus (Roux, 1830) · unaccepted > superseded combination
Catapaguroides timidus var. neapolitanus Fenizia, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus timidus Roux, 1830 · unaccepted > superseded combination
Ein kleiner Einsiedlerkrebs, graubraun gefärbt, mit einem fast dreieckigen Panzer von etwa 5 mm Länge. Die Scheren sind ähnlich lang, aber die rechte Schere ist viel dicker und robuster als die linke und beide sind mit Haaren bedeckt. Die Augenstiele sind dick und lang. Der Rand des Panzers zwischen den Augenstielen endet in einer kurzen Spitze (Rostrum).
Die Augenstiele sind lang, rot mit cremegelben Bändern. Die Hornhäute weisen rote Punkte auf. Die Fühler sind an der Basis violett.
Cestopagurus timidus scheint in einer Vielzahl von Lebensräumen vorzukommen. Der winzige Einsiedlerkrebs ist auf weichen Untergründen, insbesondere zwischen Seegräsern und Algen, im Gezeitenbereich und im flachen Sublitoral bis zu 80 m Tiefe verbreitet.
Der Lebenszyklus von Cestopagurus timidus ist kaum bekannt, doch auf den Britischen Inseln wurden von März bis November planktonische Larven und in Italien zwischen März und September Weibchen mit Eiern nachgewiesen.
Der Artname "timidus" ist Latein und bedeutet "schüchtern".
Synonyme:
Catapaguroides acanthodes Fenizia, 1935 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides acutifrons A. Milne-Edwards & Bouvier, 1892 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides crassipes Fenizia, 1935 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides crassipes var. tuberculatus Fenizia, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides macrochirus Fenizia, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides macrochirus var. platichelus Fenizia, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Catapaguroides timidus (Roux, 1830) · unaccepted > superseded combination
Catapaguroides timidus var. neapolitanus Fenizia, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus timidus Roux, 1830 · unaccepted > superseded combination