Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Aqua Medic

Lepirodes aurantius Muschel

Lepirodes aurantius wird umgangssprachlich oft als Muschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Amphilepida aurantia 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17168 
AphiaID:
876002 
Wissenschaftlich:
Lepirodes aurantius 
Umgangssprachlich:
Muschel 
Englisch:
Bivalve 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Galeommatida (Ordnung) > Galeommatidae (Familie) > Lepirodes (Gattung) > aurantius (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1818 
Vorkommen:
La Réunion, Mauritanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 1,0cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Lepirodes ambiguus
  • Lepirodes apertus
  • Lepirodes formosus
  • Lepirodes inflatus
  • Lepirodes layardi
  • Lepirodes phuketi
  • Lepirodes politus
  • Lepirodes porulosus
  • Lepirodes vitreus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-19 20:36:17 

Haltungsinformationen

Lepirodes aurantius (Lamarck, 1818)

Lepirodes aurantius ist eine Muschel aus der Familie Galeommatidae.Die meisten Mitglieder der Familie sind Kommensalen von anderen Meeresbewohnern. Viele Arten leben kommensal mit Fangschreckenkrebsen (Stomatopoda), Einsiedlerkrebsen (Paguroidea), Igelwürmer (Echiura), Spritzwürmern (Sipunculida), Seewalzen (Holothuria), Seeigeln (Echinoidea), Schwämmen (Porifera), Krabben (Brachyura) und Maulwurfkrebsen (Thalassinidea). Es gibt auch freilebende Arten, die auf der Sedimentoberfläche mit ihrem sehr beweglichen Fuß herumkriechen.

Die kleinen bis sehr kleinen Gehäuse (meist nur im mm-Bereich) sind in der Regel gleichklappig, selten auch ungleichklappig und unregelmäßig, meist aber mehr oder weniger stark ungleichseitig. Die Schalen sind sehr dünn und zerbrechlich.

Die Familie Galeommatidae ist weltweit in den Meeren verbreitet. Die Arten kommen vom Gezeitenbereich bis in größere Tiefen vor.

Typuslokalität zur Beschreibung von Lepirodes aurantius ist Mauritanien. Die kleine Muschel wird nur 1cm groß. Weiterführende Informationen sind leider nicht verfügbar.

Synonyme:
Amphilepida aurantia (Lamarck, 1818) · unaccepted
Galeomma (Amphilepida) obockensis (Jousseaume, 1888) · unaccepted
Galeomma aurantia (Lamarck, 1818) · unaccepted
Galeomma mauritiana G. B. Sowerby I, 1832 · unaccepted
Psammobia aurantia Lamarck, 1818 · unaccepted (original combination)
Scintilla obockensis Jousseaume, 1888 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 19.01.2025.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 19.01.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!