Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Petrus rupestris Rote Meerbrasse

Petrus rupestris wird umgangssprachlich oft als Rote Meerbrasse bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Petrus rupestris, castle pinnacles Cape Point, Cape Town, South Africa


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17195 
AphiaID:
218611 
Wissenschaftlich:
Petrus rupestris 
Umgangssprachlich:
Rote Meerbrasse 
Englisch:
Red Steenbras 
Kategorie:
Meerbrassen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Sparidae (Familie) > Petrus (Gattung) > rupestris (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1830 
Vorkommen:
Mosambik, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 160 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Felsenriffe, Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
70 cm - 200 cm 
Gewicht :
80 kg 
Temperatur:
15°C - 24°C 
Futter:
Garnelen, Kleine Fische, Krabben, Mysis (Schwebegarnelen), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
EN Stark gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-25 16:06:50 

Haltungsinformationen

Petrus rupestris (Valenciennes, 1830)

Meerbrassen (Sparidae) sind eine Familie der Barschverwandten (Percomorpha). Die Hälfte aller bekannten Arten lebt in südafrikanischen Gewässern.

Petrus rupestris ist die einzige Art seiner Gattung.

Petrus rupestris kommt in der Nähe von felsigen Ufern in Küstengewässern einschließlich Flussmündungen vor. Adulte leben einzeln und sind territorial. Die Rote Meerbrasse ernährt sich von Tintenfischen, Krabben und Fischen, insbesondere der Gattung Spondyliosoma. Kleine Jungtiere ernähren sich hauptsächlich von Mysis,Garnelen und Grundeln und beginnen mit zunehmendem Alter allmählich, sich von Rifffischen zu ernähren.

Die Farbe von Petrus rupestris ist rötlich, bronze oder goldgelb; Jungtiere haben einen Fleck hinter der Rückenflosse.

Erwachsene dieser Art findet man an küstennahen Felsriffen in einer Tiefe von 50 bis 160 m, während Jungtiere in flacheren Riffen zwischen 5 und 50 m zu finden sind.

Die Rote Meerbrasse ist mit einer maximalen Länge von 200 cm und einem Gewicht bis zu 80 kg sehr beeindruckend.Sie ist eine langlebige Art, die langsam wächst und spät reift. Petrus rupestris soll ein Alter von 33 Jahren erreichen. Die Rote Meerbrasse wird erst mit etwa sieben Jahren geschlechtsreif. Erwachsene Tiere wandern nach Osten zur Küste des Ostkaps und ins südliche KwaZulu-Natal, wo sie sich zum Laichen versammel. Jungtiere bewohnen Riffe unterhalb der Gezeiten und sind sehr ortstreu, was sie anfällig für lokale Überfischung machen kann.

fishbase gibt des an: Poisonous to eat.

Sein Fleisch wird sehr geschätzt, aber die Leber ist aufgrund des hohen Vitamin-A-Gehalts, der Hypervitaminose verursacht, giftig. Trotzdem ist die riesige Meerbrasse ein beliebter Angelfisch, da sie eine der größten Meerbrassen ist.

Obwohl Maßnahmen ergriffen wurden, die seit dem Jahr 2012 die kommerzielle Befischung von Petrus rupestris verbietet, haben sich die Beständ nie erholt. Die Rote Liste IUCN führt Petrus rupestris seit dem Jahr 2009 als stark gefährdet.

Petrus rupestris ist Wirt des Ektoparasiten Clavella denticis (Krøyer, 1863).

Synonyme:
Dentex brevis Kner, 1865 · unaccepted
Dentex rupestris Valenciennes, 1830 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 25.01.2025.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 25.01.2025.
  3. Red List of South African Species (en). Abgerufen am 25.01.2025.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 25.01.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!