Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Bathypterois viridensis Dreibeinfisch, Spinnenfisch, Stativfisch

Bathypterois viridensis wird umgangssprachlich oft als Dreibeinfisch, Spinnenfisch, Stativfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOAA Okeanos Explorer

Foto: Golf von Mexiko

NOAA Office of Ocean Exploration and Research, Gulf of Mexico 2017
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOAA Okeanos Explorer

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17244 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Bathypterois viridensis 
Umgangssprachlich:
Dreibeinfisch, Spinnenfisch, Stativfisch 
Englisch:
Tripod Fish, Spider Fish, Darkheaded Tripodfish 
Kategorie:
Diverse Fische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Aulopiformes (Ordnung) > Ipnopidae (Familie) > Bathypterois (Gattung) > viridensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Roule, ), 1916 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Bonaire, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Florida, Französisch-Guayana, Ghana, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Guatemala, Guyana, Haiti, Honduras, Jamaika, Kapverdische Inseln, Karibik, Kolumbien, Kuba, Liberia, Martinique, Montserrat, Nicaragua, Niederländische Antillen, Nord-West-Atlantik, Panama, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Martin / Sint Maarten, Saint Vincent und die Grenadinen, Saint-Barthélemy, Sierra Leone, Sint Eustatius und Saba, Suriname, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, Venezuela, West-Atlantik 
Meerestiefe:
476 - 1477 Meter 
Habitate:
Kontinentalhänge 
Größe:
19 cm - 22,2 cm 
Temperatur:
5.1°C - 12.1°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-20 14:10:40 

Haltungsinformationen

Die Natur ist außerordentlich einfallsreich, wen es um die Entwicklung von Arten und deren Eigenschaft geht.
Jeder der über Fisch nachdenkt, wird automatisch an das Element "Wasser" denken, und weniger an das Element "Luft", erst wenn man über die verschiedenen Fischarten nachdenkt, kommen absolute Besonderheiten ins Spiel, wie die "Fliegenden Fische", die sich bei Gefahr mit Hilfe der Schwanzflosse aus dem Wasser katapultieren und bei guten Bedingungen bis zu 100 Meter "fliegen" können, um potentiellen Räubern, wie der schnellen Goldmakrele (Coryphaena hippurus) zu entkommen.
Zugegeben, schon eine tolle Anpassung der Natur!

Nun kommen wir zu einem weiteren Fisch, den die wenigsten Menschen je gesehen oder von ihm gehört haben, dem namengebenden Dreibeinfisch, Spinnenfisch oder auch Stativfisch.
Das Bathypterois viridensis und seine verwandten weitestgehend unbekannt sind, liegt an der Tatsache, dass sein Lebensraum in der Tiefe der Meere und Ozeane liegt, genauer zwischen ca. 900 - bis etwa 5000 Metern Tiefe liegt!
Fotos solcher Tiefsee-Arten können nur mit bemannten oder unbemannten, kabelgeführten Unterwasserfahrzeugen gemacht werden, was im Fall von Bathypterois viridensis ohnehin schwierig ist, denn diese Fische kommen nicht in größeren Mengen vor, sie sind zudem vollkommen schwarz und können nur durch eine starke Lichtanlage des ROV ausgemacht und fotografiert werden.

Der Dreibeinfisch fällt durch seine mit extrem langen Schwanz- und Beckenflossen, die länger sind als die Standardlänge des Fisches, relativ kurzen Brustflossen und ohne Fettflosse.
ruhen bewegungslos auf ihren extrem langen Bauch- und Schwanzflossen auf der Tiefseeebene.
Die Schwanz- und Bauchflossen können eine Länge von 100cm erreichen.

Bathypterois viridensis steht mit dem Gesicht in der Strömung und hält seine langen Brustflossen aufrecht oder nach vorne, um Beutetiere zu erspähen, die in der Strömung treiben.
Spezielle Polster an den Spitzen der Bauch- und Schwanzflossen ermöglichen es den Stachelmakrelen, sich vom weichen Sediment abzuheben.
Einige Wissenschaftler vermuten, dass die Tiere die langen Flossen mit Wasser aufpumpen können, um eine Stabilität zu erreichen.

Video eines Dreibeinfisch in 750 Metern Tiefe: https://www.youtube.com/watch?v=yOKdog8zbXw

Ihre extrem langen Schwanz- und Beckenstrahlen ermöglichen es Tieren, sich vom Boden abzuheben.
Sie richten ihre Brustflossen oft aufrecht oder nach vorne aus, und stützen sich hierdurch nach oben, um sensorische Informationen über ankommende Beutetieren zu erkennen.
Da der Dreibeinfisch vollkommen blind ist, muss er sich auf seine Bewegungssensoren vollkommen verlassen.
Bathypterois viridensis ernährt sich hauptsächlich von benthopelagischen Organismen wie kleinen Krebstieren und gelatinösem Plankton, die in der Strömung schwimmen, und dem Fisch auch im wahrsten Sinne des Wortes, ins Maul schwimmen.

Unterwasser-ROV-Bilder haben die Spuren gezeigt, die entstehen, wenn diese Fische auf ihren Beckenflossen und dem unteren Schwanzflossenlappen über den Meeresboden „laufen“.

Spinnenfische (Familie Ipnopidae) sind simultane Zwitter. Die Tiere haben einen Ovotestis, der funktionelles männliches und weibliches Fortpflanzungsgewebe enthält.

Beschreibung:
Der Körper von Bathypterois viridensis ist weiß mit drei dunklen Bändern, eines vor dem Ursprung der Rückenflosse, eines hinter der Rückenflosse und eines am Schwanzstiel.
Der Kopf ist schwarz und die Schwanzflosse ist blass mit einer dunklen Basis.

Synonyme:
Bathypoterois viridensis (Roule, 1916) · unaccepted (misspelling)
Bathypterois nigrescens Parr, 1934 · unaccepted
Belonepterois viridensis Roule, 1916 · unaccepted (misspelling)
Belonopterois viridensis Roule, 1916 · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!