Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Demoulia abbreviata Stumpfe Demoulia

Demoulia abbreviata wird umgangssprachlich oft als Stumpfe Demoulia bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Demoulia abbreviata,stone dog gordons bay 2024 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17304 
AphiaID:
553036 
Wissenschaftlich:
Demoulia abbreviata 
Umgangssprachlich:
Stumpfe Demoulia 
Englisch:
Obtuse Demoulia 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Nassariidae (Familie) > Demoulia (Gattung) > abbreviata (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 85 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
2,0 cm - 3,6 cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-14 15:24:49 

Haltungsinformationen

Demoulia abbreviata (Gmelin, 1791)

Demoulia abbreviata ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Nassariidae, die umgangssprachlich als Reusenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der sehr Sie leben meist im Gezeitenbereich auf weichen Böden und ernähren sich von Aas.^

Demoulia abbreviata ist on Südafrika endemisch. Der Artname "abbreviatia" ist Latein und bedeutet "abgekürzt", was sich auf den kleinen Turm beziehen könnte.

Die eiförmige, bauchige Schale ist weißlich oder kastanienbraun und hat manchmal dunklere Flecken. Die Naht ist tief und kanalisiert, deren äußerer Rand leicht abgerundet und von einem weißen Band umgeben ist, das sich mit rehbraunen Flecken abwechselt. Die schale hat sechs oder sieben nahezu flache Windungen. Die Körperwindung hingegen ist stark konvex und größer als alle anderen zusammen.

Auf der Oberfläche dieser Schale sind gleichmäßige, erhabene Streifen zu erkennen. Die weiße Öffnung ist subrot und, im oberen Teil verengt und nach unten erweitert. Die dünne Außenlippe ist am Rand gekerbt und innen mit sehr markanten Querstreifen gezeichnet. Die Columella ist bogenförmig und von der Innenlippe bedeckt, die oben ausgelöscht, abgeflacht und gewellt ist. Sie bildet von der Mitte bis zur Basis einen dicken, vorspringenden Kallus, der in einer deutlich sichtbaren Falte und zwei Kehllappen endet.

Die Gattung Demoulia beihaltet aktuell nur 5 beschriebene Arten:
Demoulia abbreviata (Gmelin, 1791)
Demoulia nataliae Kilburn, 1972
Demoulia obtusata (Link, 1807)
Demoulia tryoni (Crosse, 1869)
Demoulia ventricosa (Lamarck, 1816)

Synonyme:
Buccinum abbreviatum Gmelin, 1791 · unaccepted (original combination)
Buccinum cassideum G. B. Sowerby I, 1825 · unaccepted (junior synonym)
Cassis glans Röding, 1798 · unaccepted
Nassa (Demoulia) abbreviata (Gmelin, 1791) · unaccepted
Nassa globosa G. B. Sowerby I, 1825 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. wikipedia.org (en). Abgerufen am 14.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!