Haltungsinformationen
Hydrocorella africana Stechow, 1921
Die Hydractiniidae sind eine Familie weltweit verbreiteter mariner Hydrozoen (Hydrozoa). Die Hydroidpolypen sind sessil. Die Kolonien leben häufig als Epizoen auf den Gehäusen lebender Schnecken, aber auch als Überzug auf Steinen.
Die Gattung Hydrocorella beinhaltet aktuell nur 3 beschriebene Arten:
Hydrocorella africana Stechow, 1921
Hydrocorella calcarea (Carter, 1977)
Hydrocorella spinifera (Stechow, 1962)
Typuslokalität zur Beschreibung von Hydrocorella africana ist Südafrika. Hydrocorella africana ist in Südafrika endemisch. Hydrocorella africana siedelt auf Schneckenschalen, die gern von Einsiedlerkrebsen genutzt werden. Die Einsiedlerkrebse sind durch die Nesseltiere vor Angreifern geschützt und die Nesseltiere werden zu neuen Futterquellen herumgetragen.
Hydrocorella africana wächst auf der Schale der Gehäuseschnecken Melapium lineatum, Nassa arcularia,Cancellaria (semidisjuncta aff.) und Olivancillaria auricularia häufig mit dem Einsiedlerkrebs Diogenes brevirostris.
Die Hydractiniidae sind eine Familie weltweit verbreiteter mariner Hydrozoen (Hydrozoa). Die Hydroidpolypen sind sessil. Die Kolonien leben häufig als Epizoen auf den Gehäusen lebender Schnecken, aber auch als Überzug auf Steinen.
Die Gattung Hydrocorella beinhaltet aktuell nur 3 beschriebene Arten:
Hydrocorella africana Stechow, 1921
Hydrocorella calcarea (Carter, 1977)
Hydrocorella spinifera (Stechow, 1962)
Typuslokalität zur Beschreibung von Hydrocorella africana ist Südafrika. Hydrocorella africana ist in Südafrika endemisch. Hydrocorella africana siedelt auf Schneckenschalen, die gern von Einsiedlerkrebsen genutzt werden. Die Einsiedlerkrebse sind durch die Nesseltiere vor Angreifern geschützt und die Nesseltiere werden zu neuen Futterquellen herumgetragen.
Hydrocorella africana wächst auf der Schale der Gehäuseschnecken Melapium lineatum, Nassa arcularia,Cancellaria (semidisjuncta aff.) und Olivancillaria auricularia häufig mit dem Einsiedlerkrebs Diogenes brevirostris.