Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Fauna Marin GmbH

Paraplotosus albilabris Weißlippen Korallenwels

Paraplotosus albilabris wird umgangssprachlich oft als Weißlippen Korallenwels bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber Johnny Braun, Luxemburg

Paraplotosus albilabris,,45 cm,Bangka island Nord Sulawesi


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Braun, Luxemburg Tauchparadies By Astrid & Johnny Braun. Please visit www.tauchparadies.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17319 
AphiaID:
282097 
Wissenschaftlich:
Paraplotosus albilabris 
Umgangssprachlich:
Weißlippen Korallenwels 
Englisch:
Cobbler, White-lipped Catfish, White-lipped Catfish Eel, Whitelipped Eel Catfish 
Kategorie:
Korallenwelse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Siluriformes (Ordnung) > Plotosidae (Familie) > Paraplotosus (Gattung) > albilabris (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1840 
Vorkommen:
Australien, Singapur, Sulawesi 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 12 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Felsvorsprünge, Korallen-Algenriffe, Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden, Sandige Meeresböden 
Größe:
40 cm - 134 cm 
Temperatur:
24,2°C - 29,3°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-24 16:14:28 

Gift


Paraplotosus albilabris ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Paraplotosus albilabris halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Paraplotosus albilabris (Valenciennes, 1840)

Die Familie der Korallenwelse (Plotosidae) oder Aalwelse kommen im Indischen Ozean und im Westpazifik bis zu den Fidschiinseln, in Riffen und in angrenzenden Brack- und Süßgewässern vor. Mehr als die Hälfte der Arten lebt in Süßwassergewässern Australiens und Neuguineas.

Die Gattung Paraplotosus beinhaltet aktuell nur drei beschriebene Arten:
Species Paraplotosus albilabris (Valenciennes, 1840)
Species Paraplotosus butleri Allen, 1998
Species Paraplotosus muelleri (Klunzinger, 1879)

Die Farbe von Paraplotosus albilabris ist hellgrau oder gelblich-braun bis dunkelbraun oder fast schwärzlich, manchmal mit ausgeprägter dunkler Marmorierung, einem hellen Bauch und einer hellen Unterseite des Kopfes sowie braunen bis schwärzlichen Flossen, die oft dunkler als der Körper sind.

Paraplotosus albilabris bewohnt in tropischen Gebieten klare und trübe Korallenriffe; findet sich meist in Gebieten mit gemischtem Sand, Algen und Korallen. Man kann den Korallenwels auf Sandböden unter Felsvorsprüngen oder in der Nähe von Korallenblöcken beobachten. Adulte Exemplare leben einzeln oder in kleinen Gruppen und sind vermutlich nachtaktiv.

Paraplotosus albilabris ernährt sich von Gehäuseschnecken und Krustentieren.

Die an den Vorderflossen vorhandenen Stacheln enthalten ein starkes Gift.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Paraplotosus butleri durch eine kürzere Rückenflosse und eine abgerundete Brustflossenform, weniger obere, vorlaufende Schwanzflossenstrahlen und weniger Kiemenreusen, sowie mit . Unterscheidet sich von Paraplotosus muelleri durch eine kürzere Rückenflosse und ein kleineres Auge.

Synonyme:
Copidoglanis longifilis MacLeay, 1881 · unaccepted
Paraplotosus albilabrus (Valenciennes, 1840) · unaccepted (misspelling)
Plotosus albilabris Valenciennes, 1840 · unaccepted
Plotosus macrophthalmus Bleeker, 1846 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. fishbase.se (en). Abgerufen am 24.03.2025.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 24.03.2025.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 24.03.2025.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 24.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!