Haltungsinformationen
75 % aller bisher bekannten schwarzen Korallen leben nachweißlich in Tiefen von weniger als 50 Metern.
Diese Schätzung ist jedoch möglicherweise übertrieben, da viele Gattungen der Familien Antipathidae, Myriopathidae und Aphanipathidae vorwiegend in geringen (0–30 Meter) und mesophotischen (30–150 Metern) Tiefen vorkommen, und nur bis zu 31,6 % der bisher beschriebenen Arten unterhalb von 800 Metern vorkommen.
Nicht alle Antipatharia-Familien sind in der Tiefsee gleichermaßen vertreten, in Tiefen von 800–3500 Metern sind die dominierenden Familien die Cladopathidae, Antipathidae und Schizopathidae (13,68 %, 14,74 % bzw. 51,58 %).
Unterhalb von 3500 Metern sind nur die Familien Leiopathidae, Cladopathidae und Schizopathidae vorhanden, wobei die Schizopathidae 85,71 % der aus den Tiefsee- und Hadal-Zonen bekannten Schwarzkorallenarten ausmachen.
Trotz ihres Namens sind schwarze Korallen selten schwarz, sondern können je nach Art weiß, rot, grün, gelb oder braun sein, ihren Namen verdanken die Korallen ihren schwarzen Skeletten, die aus Protein und Chitin bestehen.
Schwarze Korallen werden aufgrund der mikroskopisch kleinen Stacheln, die ihr Skelett bedecken, auch als Dornenkorallen bezeichnet.
Etymologie:
Der Name Antipatharia stammt von dem Wort antipathes („gegen Krankheiten“) aus dem Altgriechischen.
In der hawaiianischen Sprache wird eine schwarze Koralle ʻēkaha kū moana („harter Busch, der im Meer wächst“) genannt, sie ist das offizielle Staatsjuwel von Hawaii.
Auf Malaiisch werden die Korallen akah bahar („Wurzel des Meeres“) genannt, wahrscheinlich wegen ihrer Neigung, in lichtarmen Tiefen zu wachsen.
Heteropathes pacifica wurde im Derickson Seamount im Nord-Pazifik in einer Tiefe von 4511 Metern entdeckt.
Der Holotyp war 22cm hoch und 12cm breit, während der Paratyp 32cm hoch, aber an der Spitze als auch am unteren Ende des Stiels abgebrochen war.
Etymologie: Etymologie – Von „Pacific“ in Bezug auf den Typusstandort.
Synonym: Heliopathes pacifica Opresko, 2005 · unaccepted (new combination)
Diese Schätzung ist jedoch möglicherweise übertrieben, da viele Gattungen der Familien Antipathidae, Myriopathidae und Aphanipathidae vorwiegend in geringen (0–30 Meter) und mesophotischen (30–150 Metern) Tiefen vorkommen, und nur bis zu 31,6 % der bisher beschriebenen Arten unterhalb von 800 Metern vorkommen.
Nicht alle Antipatharia-Familien sind in der Tiefsee gleichermaßen vertreten, in Tiefen von 800–3500 Metern sind die dominierenden Familien die Cladopathidae, Antipathidae und Schizopathidae (13,68 %, 14,74 % bzw. 51,58 %).
Unterhalb von 3500 Metern sind nur die Familien Leiopathidae, Cladopathidae und Schizopathidae vorhanden, wobei die Schizopathidae 85,71 % der aus den Tiefsee- und Hadal-Zonen bekannten Schwarzkorallenarten ausmachen.
Trotz ihres Namens sind schwarze Korallen selten schwarz, sondern können je nach Art weiß, rot, grün, gelb oder braun sein, ihren Namen verdanken die Korallen ihren schwarzen Skeletten, die aus Protein und Chitin bestehen.
Schwarze Korallen werden aufgrund der mikroskopisch kleinen Stacheln, die ihr Skelett bedecken, auch als Dornenkorallen bezeichnet.
Etymologie:
Der Name Antipatharia stammt von dem Wort antipathes („gegen Krankheiten“) aus dem Altgriechischen.
In der hawaiianischen Sprache wird eine schwarze Koralle ʻēkaha kū moana („harter Busch, der im Meer wächst“) genannt, sie ist das offizielle Staatsjuwel von Hawaii.
Auf Malaiisch werden die Korallen akah bahar („Wurzel des Meeres“) genannt, wahrscheinlich wegen ihrer Neigung, in lichtarmen Tiefen zu wachsen.
Heteropathes pacifica wurde im Derickson Seamount im Nord-Pazifik in einer Tiefe von 4511 Metern entdeckt.
Der Holotyp war 22cm hoch und 12cm breit, während der Paratyp 32cm hoch, aber an der Spitze als auch am unteren Ende des Stiels abgebrochen war.
Etymologie: Etymologie – Von „Pacific“ in Bezug auf den Typusstandort.
Synonym: Heliopathes pacifica Opresko, 2005 · unaccepted (new combination)






MDPI Open Access Journals