Haltungsinformationen
Pteraster capensis Gray, 1847
Pteraster capensis ist ein Seestern aus der Familie Pterasteridae. Mitglieder der Familie leben hauptsächlich in tiefen Gewässern und haben eine aufgeblähte Oberfläche. Wie viele andere Mitglieder der Ordnung Velatida besitzen sie in der Mitte der zentralen Scheibe, dem sogenannten „Osculum“, ein Loch, aus dem sie Schleim zur Verteidigung gegen Fressfeinde ausstoßen können.
Viele Arten brüten ihre Jungen in einer mit Meerwasser gespülten Innenkammer aus. Pteraster capensis gehört zu diesen "Brütenden Arten".
Typuslokalität zur Beschreibung von Pteraster capensis ist das Kap der Guten Hoffnung.
Der Körper ist geschwollen, der Rand sehr dick und rund, der Rücken ist konvex, netzförmig. Die Farbe ist orange.
Von einer anderen Pteraster Art (Pteraster tesselatus) ist bekannt, dass diese sich katnivor, räuberisch von verschiedenen Wirbellosen, wie zB. Schwämmen, Seescheiden, Moostierchen, Hydrozoen, Seeanemonen und Muscheln ernährt. Wovon sich Pteraster capensis ernährt, konnten wir nicht ermiitteln. Auch seine Größe ist nicht bekannt.
Weiterführende Informationen sind leider nicht verfügbar.
Synonyme:
Pteraster (Retaster) capensis Gray, 1847 · alternative representation
Retaster capensis (Gray, 1847) · unaccepted
Pteraster capensis ist ein Seestern aus der Familie Pterasteridae. Mitglieder der Familie leben hauptsächlich in tiefen Gewässern und haben eine aufgeblähte Oberfläche. Wie viele andere Mitglieder der Ordnung Velatida besitzen sie in der Mitte der zentralen Scheibe, dem sogenannten „Osculum“, ein Loch, aus dem sie Schleim zur Verteidigung gegen Fressfeinde ausstoßen können.
Viele Arten brüten ihre Jungen in einer mit Meerwasser gespülten Innenkammer aus. Pteraster capensis gehört zu diesen "Brütenden Arten".
Typuslokalität zur Beschreibung von Pteraster capensis ist das Kap der Guten Hoffnung.
Der Körper ist geschwollen, der Rand sehr dick und rund, der Rücken ist konvex, netzförmig. Die Farbe ist orange.
Von einer anderen Pteraster Art (Pteraster tesselatus) ist bekannt, dass diese sich katnivor, räuberisch von verschiedenen Wirbellosen, wie zB. Schwämmen, Seescheiden, Moostierchen, Hydrozoen, Seeanemonen und Muscheln ernährt. Wovon sich Pteraster capensis ernährt, konnten wir nicht ermiitteln. Auch seine Größe ist nicht bekannt.
Weiterführende Informationen sind leider nicht verfügbar.
Synonyme:
Pteraster (Retaster) capensis Gray, 1847 · alternative representation
Retaster capensis (Gray, 1847) · unaccepted