Haltungsinformationen
Cypraeovula fuscodentata (J. E. Gray, 1825)
Cypraeovula fuscodentata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die als Porzellanschnecken bekannt sind. Porzellanschnecken haben ein rundliches, glattes Gehäuse mit schmaler, meist bezahnter Öffnung, Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet dort, wo er auf dem Rücken zusammenstößt eine Linie. Porzellanschnecken kommen vor allem in den Tropen vor und sind häufig nachtaktive Allesfresser.
Typuslokalität zur Beschreibung von Cypraeovula fuscodentata ist das Kap der Guten Hoffnung, Südafrika. Cypraeovula fuscodentata ist vor der Südafrikanischen Küste von der Kaphalbinsel bis Port Alfred in subtidalen Tiefen bis max. 25 m bekannt. Sie ist in dieser Region endemisch.
Die Dunkelzahnige Kauri hat ein mittelgroßes Gehäuse, das eine Gesamtlänge von bis zu 60 mm erreichen kann. Das Gehäuse ist im Allgemeinen glatt und karamellfarben, mit blassblauen oder malvenfarbenen Flecken, bei lebenden Exemplaren jedoch meist mit dem Mantel bedeckt. Die Schale kann mit dichten, quer verlaufenden Reihen gelblicher Striche bedeckt und quer facettiert sein. Die Gehäuseform kann von relativ länglich bis hin zu kugelig oder birnenförmig variieren.
Die Unterseite des Gehäuses, die bei lebenden Tieren nicht sichtbar ist, ist stark gerippt. Die Rippen sind toffeefarben. Das Labrum ist breit und robust und besitzt 15 bis 19 pigmentierte Zähnchen. Die Öffnung ist schmal und kann sich nach hinten verengen.
Die Mantelfärbung ist sehr variabel, meist gelbbraun und schwarz gefleckt. Die Farbvariationen reichen von schwarz über milchig-weiß und hell- bis dunkelorange bis hin zu rosa und bräunlich-rot. Der Mantel kann auch zufällig verstreute weiße Flecken und einfache Papillen aufweisen und hat eine feinkörnige Textur. Der Siphon ist kurz und leicht zurückgebogen und hat meist die gleiche Farbe wie der Mantel, jedoch ein weißes Band um die Spitze. Die Kopftentakeln sind schlank und verjüngen sich zu den Spitzen hin. Sie sind gelb bis hellorange gefärbt. Der Fuß ist fleischig und muskulös und ähnelt meist der Farbe des Mantels.
Dieses Tier ist eher selten anzutreffen, wird aber, wo es vorkommt, meist mit schwarzen Schwämmen in Verbindung gebracht.
Direct children (4)
Subspecies Cypraeovula fuscodentata fuscodentata (J. E. Gray, 1825)
Subspecies Cypraeovula fuscodentata grohorum Lorenz, 2002
Subspecies Cypraeovula fuscodentata knysnaensis Chiapponi & Lorenz, 2024
Subspecies Cypraeovula fuscodentata sphaerica Lorenz, 2002
Cypraeovula fuscodentata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die als Porzellanschnecken bekannt sind. Porzellanschnecken haben ein rundliches, glattes Gehäuse mit schmaler, meist bezahnter Öffnung, Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet dort, wo er auf dem Rücken zusammenstößt eine Linie. Porzellanschnecken kommen vor allem in den Tropen vor und sind häufig nachtaktive Allesfresser.
Typuslokalität zur Beschreibung von Cypraeovula fuscodentata ist das Kap der Guten Hoffnung, Südafrika. Cypraeovula fuscodentata ist vor der Südafrikanischen Küste von der Kaphalbinsel bis Port Alfred in subtidalen Tiefen bis max. 25 m bekannt. Sie ist in dieser Region endemisch.
Die Dunkelzahnige Kauri hat ein mittelgroßes Gehäuse, das eine Gesamtlänge von bis zu 60 mm erreichen kann. Das Gehäuse ist im Allgemeinen glatt und karamellfarben, mit blassblauen oder malvenfarbenen Flecken, bei lebenden Exemplaren jedoch meist mit dem Mantel bedeckt. Die Schale kann mit dichten, quer verlaufenden Reihen gelblicher Striche bedeckt und quer facettiert sein. Die Gehäuseform kann von relativ länglich bis hin zu kugelig oder birnenförmig variieren.
Die Unterseite des Gehäuses, die bei lebenden Tieren nicht sichtbar ist, ist stark gerippt. Die Rippen sind toffeefarben. Das Labrum ist breit und robust und besitzt 15 bis 19 pigmentierte Zähnchen. Die Öffnung ist schmal und kann sich nach hinten verengen.
Die Mantelfärbung ist sehr variabel, meist gelbbraun und schwarz gefleckt. Die Farbvariationen reichen von schwarz über milchig-weiß und hell- bis dunkelorange bis hin zu rosa und bräunlich-rot. Der Mantel kann auch zufällig verstreute weiße Flecken und einfache Papillen aufweisen und hat eine feinkörnige Textur. Der Siphon ist kurz und leicht zurückgebogen und hat meist die gleiche Farbe wie der Mantel, jedoch ein weißes Band um die Spitze. Die Kopftentakeln sind schlank und verjüngen sich zu den Spitzen hin. Sie sind gelb bis hellorange gefärbt. Der Fuß ist fleischig und muskulös und ähnelt meist der Farbe des Mantels.
Dieses Tier ist eher selten anzutreffen, wird aber, wo es vorkommt, meist mit schwarzen Schwämmen in Verbindung gebracht.
Direct children (4)
Subspecies Cypraeovula fuscodentata fuscodentata (J. E. Gray, 1825)
Subspecies Cypraeovula fuscodentata grohorum Lorenz, 2002
Subspecies Cypraeovula fuscodentata knysnaensis Chiapponi & Lorenz, 2024
Subspecies Cypraeovula fuscodentata sphaerica Lorenz, 2002






Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town