Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Osci Motion

Iphinoe canariensis Kanaren Iphinoe

Iphinoe canariensis wird umgangssprachlich oft als Kanaren Iphinoe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Iphinoe canariensis, Las Palmas, ES-CN, ES 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17432 
AphiaID:
387575 
Wissenschaftlich:
Iphinoe canariensis 
Umgangssprachlich:
Kanaren Iphinoe 
Englisch:
Iphinoe 
Kategorie:
Andere Krebstiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Cumacea (Ordnung) > Bodotriidae (Familie) > Iphinoe (Gattung) > canariensis (Art) 
Erstbestimmung:
Corbera, Brito & Nunez, 2002 
Vorkommen:
Kanarische Inseln 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
7 - 29,8 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden, Seegraswiesen, Seetangwälder 
Größe:
bis zu 0,8cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Iphinoe acutirostris
  • Iphinoe adriatica
  • Iphinoe africana
  • Iphinoe armata
  • Iphinoe brevipes
  • Iphinoe calmani
  • Iphinoe capensis
  • Iphinoe coronata
  • Iphinoe crassipes
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-11 14:30:53 

Haltungsinformationen

Iphinoe canariensis Corbera, Brito & Nunez, 2002

Cumaceen sind benthische Krebstiere, die normalerweise in weichen Bodenumgebungen vorkommen. Obwohl sie sich in das Sediment eingraben können, schwimmen sie hauptsächlich in der bodennahen Wasserschicht.

Bodotriidae sind eine Familie von Krebstieren aus der Ordnung Cumacea. Bodotriidae sind weltweit in flachen und tiefen Gewässern verbreitet. Bei beiden Geschlechtern ist das Telson mit dem letzten Segment des Pleons verwachsen und bildet ein Pleotelson. Männchen besitzen in der Regel fünf Pleopodenpaare, seltener jedoch drei, zwei oder gar keine. Bei Weibchen ist die zweite Antenne deutlich kürzer als die erste.

Typuslokalität zur Beschreibung von Iphinoe canariensis sind die Kanarischen Inseln, Teneriffa, Tanque del Vidrio, Cymodocea-Wiesen (Tanggras-Wiesen), 12 m Tiefe.

Pigmentierung: Der Panzer weist drei pigmentierte Bereiche auf: einen hinter dem Augenlappen, einen weiteren am mittleren Rand und einen am distalen Rand. Auch der distale Teil des Propodus des ersten Pereopoden ist pigmentiert. Neben der Panzerpigmentierung hat das eiertragende Weibchen auch eine reichhaltige Pigmentierung der Thorax- und Abdominalsegmente.

Weiterführende Informationen über Iphinoe canariensis sind leider nicht verfügbar.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!