Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Aqua Medic Osci Motion

Sphaerococcus coronopifolius Rotalge

Sphaerococcus coronopifolius wird umgangssprachlich oft als Rotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Sylvain Le Bris, Frankreich

Foto: Callelongue, Marseille, Frankreich, Mittelmeer

/ 17.05.2025
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Sylvain Le Bris, Frankreich . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17449 
AphiaID:
145908 
Wissenschaftlich:
Sphaerococcus coronopifolius 
Umgangssprachlich:
Rotalge 
Englisch:
Red Algae 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Gigartinales (Ordnung) > Sphaerococcaceae (Familie) > Sphaerococcus (Gattung) > coronopifolius (Art) 
Erstbestimmung:
Stackhouse, 1797 
Vorkommen:
Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Ost-Atlantik, Portugal, Schottland, Schwarzes Meer, Schweden, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 70 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden 
Größe:
15 cm - 25 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Sphaerococcus casuarinae
  • Sphaerococcus durus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-21 18:41:21 

Haltungsinformationen

Slat ist eine sich gerade im Mittelmeer stark ausbreitende hellrote bis dunkelrote Alge, die schnell große Felsformationen bewächst, und dabei andere siedelnde Arten ebenso schnell überwächst und verdrängt.
Algen produzieren Sauerstoff für alle Lebewesen, die Algen in den Ozeanen produzieren mehr Sauerstoff als alle Wälder der Erde, insofern gehört Sphaerococcus coronopifolius auch zu den Sauerstoffproduzenten.
Darüber hinaus bieten Algen einen effektiven Schutz für kleine Fische und viele Wirbellose.

Meereswissenschaftler betrachten dieses schnelle Wachsen mit gemischten Gefühlen.

In der Entwicklung pharmakologisch-medizinischer Forschung ist Sphaerococcus coronopifolius von großen Interessen:

Ein Sphaerococcus coronopifolius-Roh-Extrakt in Kombination mit Bacillus Calmette-Guerin zeigt bei Ligatur induzierter Depression bei weiblichen Wistar-Ratten bereits sehr gute Erfolge, darüber hinaus laufen Forschungen zum Einsatz bei Krebstherapien, als entzündungshemmende Mittel und als Acetylcholinesterase-Hemmer sowie als natürlich wirkendes Mittel gegen Foulingprozesse an Schiffsrümpfen.

Es wird sicher noch eine Weile dauern, bis Medikamente mit Algenextrakten dieser Art eine Zulassung bekommen werden, es zeigt aber, wie auch bei vielen Schwämmen, dass die Natur dem Menschen noch sehr viele Hilfsmittel und Medikamente liefern kann, wenn wir Menschen dies zulassen und die Ozeane schützen.

Die vorhandenen Angaben zur Tiefenverbreitung der Art sind im Netz sehr unterschiedlich, so gibt es Angaben bis zu einer Tiefe von 70 Metern.
Wir halten uns in diesem Fall an die Veröffentlichung von Prof. Dr. Wolfram Braune "Meeresalgen - Ein Farbbildführer zu verbreiteten Grün,-Braun- und Rotalgen der Weltmeere", der auf Seite 324 einen Gezeitenbereich bis zu 15 Meter angibt.

Wir danken Sylvain Le Bris vielmals für sein eindruckvolles Foto von Sphaerococcus coronopifolius!

Synonyme:
Coronopifolia cartilaginea Stackhouse, 1809 · unaccepted
Coronopifolia coronopifolia Le Jolis, 1896 · unaccepted (synonym)
Coronopifolia coronopifolium (Goodenough & Woodward) Kuntze, 1898 · unaccepted (synonym)
Ethelia fissurata (P.Crouan & H.Crouan) Denizot, 1968 · unaccepted (synonym)
Fucus coronopifolius Goodenough & Woodward, 1797 · unaccepted
Haematocelis fissurata P.Crouan & H.Crouan, 1867 · unaccepted
Rhynchococcus coronopifolia (Stackhouse) Kützing, 1843 · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!