Haltungsinformationen
Slat ist eine sich gerade im Mittelmeer stark ausbreitende hellrote bis dunkelrote Alge, die schnell große Felsformationen bewächst, und dabei andere siedelnde Arten ebenso schnell überwächst und verdrängt.
Algen produzieren Sauerstoff für alle Lebewesen, die Algen in den Ozeanen produzieren mehr Sauerstoff als alle Wälder der Erde, insofern gehört Sphaerococcus coronopifolius auch zu den Sauerstoffproduzenten.
Darüber hinaus bieten Algen einen effektiven Schutz für kleine Fische und viele Wirbellose.
Meereswissenschaftler betrachten dieses schnelle Wachsen mit gemischten Gefühlen.
In der Entwicklung pharmakologisch-medizinischer Forschung ist Sphaerococcus coronopifolius von großen Interessen:
Ein Sphaerococcus coronopifolius-Roh-Extrakt in Kombination mit Bacillus Calmette-Guerin zeigt bei Ligatur induzierter Depression bei weiblichen Wistar-Ratten bereits sehr gute Erfolge, darüber hinaus laufen Forschungen zum Einsatz bei Krebstherapien, als entzündungshemmende Mittel und als Acetylcholinesterase-Hemmer sowie als natürlich wirkendes Mittel gegen Foulingprozesse an Schiffsrümpfen.
Es wird sicher noch eine Weile dauern, bis Medikamente mit Algenextrakten dieser Art eine Zulassung bekommen werden, es zeigt aber, wie auch bei vielen Schwämmen, dass die Natur dem Menschen noch sehr viele Hilfsmittel und Medikamente liefern kann, wenn wir Menschen dies zulassen und die Ozeane schützen.
Die vorhandenen Angaben zur Tiefenverbreitung der Art sind im Netz sehr unterschiedlich, so gibt es Angaben bis zu einer Tiefe von 70 Metern.
Wir halten uns in diesem Fall an die Veröffentlichung von Prof. Dr. Wolfram Braune "Meeresalgen - Ein Farbbildführer zu verbreiteten Grün,-Braun- und Rotalgen der Weltmeere", der auf Seite 324 einen Gezeitenbereich bis zu 15 Meter angibt.
Wir danken Sylvain Le Bris vielmals für sein eindruckvolles Foto von Sphaerococcus coronopifolius!
Synonyme:
Coronopifolia cartilaginea Stackhouse, 1809 · unaccepted
Coronopifolia coronopifolia Le Jolis, 1896 · unaccepted (synonym)
Coronopifolia coronopifolium (Goodenough & Woodward) Kuntze, 1898 · unaccepted (synonym)
Ethelia fissurata (P.Crouan & H.Crouan) Denizot, 1968 · unaccepted (synonym)
Fucus coronopifolius Goodenough & Woodward, 1797 · unaccepted
Haematocelis fissurata P.Crouan & H.Crouan, 1867 · unaccepted
Rhynchococcus coronopifolia (Stackhouse) Kützing, 1843 · unaccepted
Algen produzieren Sauerstoff für alle Lebewesen, die Algen in den Ozeanen produzieren mehr Sauerstoff als alle Wälder der Erde, insofern gehört Sphaerococcus coronopifolius auch zu den Sauerstoffproduzenten.
Darüber hinaus bieten Algen einen effektiven Schutz für kleine Fische und viele Wirbellose.
Meereswissenschaftler betrachten dieses schnelle Wachsen mit gemischten Gefühlen.
In der Entwicklung pharmakologisch-medizinischer Forschung ist Sphaerococcus coronopifolius von großen Interessen:
Ein Sphaerococcus coronopifolius-Roh-Extrakt in Kombination mit Bacillus Calmette-Guerin zeigt bei Ligatur induzierter Depression bei weiblichen Wistar-Ratten bereits sehr gute Erfolge, darüber hinaus laufen Forschungen zum Einsatz bei Krebstherapien, als entzündungshemmende Mittel und als Acetylcholinesterase-Hemmer sowie als natürlich wirkendes Mittel gegen Foulingprozesse an Schiffsrümpfen.
Es wird sicher noch eine Weile dauern, bis Medikamente mit Algenextrakten dieser Art eine Zulassung bekommen werden, es zeigt aber, wie auch bei vielen Schwämmen, dass die Natur dem Menschen noch sehr viele Hilfsmittel und Medikamente liefern kann, wenn wir Menschen dies zulassen und die Ozeane schützen.
Die vorhandenen Angaben zur Tiefenverbreitung der Art sind im Netz sehr unterschiedlich, so gibt es Angaben bis zu einer Tiefe von 70 Metern.
Wir halten uns in diesem Fall an die Veröffentlichung von Prof. Dr. Wolfram Braune "Meeresalgen - Ein Farbbildführer zu verbreiteten Grün,-Braun- und Rotalgen der Weltmeere", der auf Seite 324 einen Gezeitenbereich bis zu 15 Meter angibt.
Wir danken Sylvain Le Bris vielmals für sein eindruckvolles Foto von Sphaerococcus coronopifolius!
Synonyme:
Coronopifolia cartilaginea Stackhouse, 1809 · unaccepted
Coronopifolia coronopifolia Le Jolis, 1896 · unaccepted (synonym)
Coronopifolia coronopifolium (Goodenough & Woodward) Kuntze, 1898 · unaccepted (synonym)
Ethelia fissurata (P.Crouan & H.Crouan) Denizot, 1968 · unaccepted (synonym)
Fucus coronopifolius Goodenough & Woodward, 1797 · unaccepted
Haematocelis fissurata P.Crouan & H.Crouan, 1867 · unaccepted
Rhynchococcus coronopifolia (Stackhouse) Kützing, 1843 · unaccepted