Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Caulibugula inermis Moostierchen

Caulibugula inermis wird umgangssprachlich oft als Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Raja Ampat, Indonesien

/ 24. März 2025
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17487 
AphiaID:
448295 
Wissenschaftlich:
Caulibugula inermis 
Umgangssprachlich:
Moostierchen 
Englisch:
Moss Animals 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Bugulidae (Familie) > Caulibugula (Gattung) > inermis (Art) 
Erstbestimmung:
Harmer, 1926 
Vorkommen:
China, Gelbes Meer, Indonesien, Java, Lembeh-Straße, Neukaledonien, Palau, Raja Ampat, Südchinesisches Meer 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 27 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
°C - 40°C 
Futter:
organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Caulibugula annulata
  • Caulibugula arcasounensis
  • Caulibugula armata
  • Caulibugula aspinosa
  • Caulibugula binata
  • Caulibugula bocki
  • Caulibugula caliculata
  • Caulibugula californica
  • Caulibugula ciliata
  • Caulibugula ciliatoidea
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-07 12:58:31 

Haltungsinformationen

Bei Caulibugula inermis handelt sich um eine Bryozoenart aus der Familie der Bugulidae, die im Indopazifik verbreitet ist.
Bryozoen dieser Familie bilden aufrechtstehende, verzweigte, ungelenkige und einlagige Kolonien, die mit Rhizoiden befestigt sind.
Die Zoide sind lang, parallelseitig, mit fast vollständig membranöser Vorderseite; die Seitenwände sind leicht verkalkte; Randstacheln sind in der Regel vorhanden.

Charakteristisch sind gestielte „Vogelkopf“-Avicularien. Die Ovicellen sind unabhängig und hyperstomial, mit membranösem Ectooecium.

Die Nacktschnecke Thecacera ernährt sich von Bryozoen der Art Caulibugula inermis, solche Nacktschnecken „stehlen“ Nesselzellen von Hydrozoen und Bryozoen, während sie sich von ihnen ernähren.

Weiterführende Links

  1. Bryozoa of New Caledonia, Seite 6 (en). Abgerufen am 05.06.2025.
  2. Bryozoa of the South China Sea—an overview, Seite 08 (en). Abgerufen am 05.06.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!