Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Osci Motion Aqua Medic

Fungiacyathus (Bathyactis) marenzelleri Marenzellers Steinkoralle

Fungiacyathus (Bathyactis) marenzelleri wird umgangssprachlich oft als Marenzellers Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Smithsonian Institution, NMNH, Invertebrate Zoology, UAS

Foto: Ostpazifik USA

/ Foto der NOAA /CC0 1.0 Universal, gemeinfrei
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Smithsonian Institution, NMNH, Invertebrate Zoology, UAS . Please visit www.gbif.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17500 
AphiaID:
135205 
Wissenschaftlich:
Fungiacyathus (Bathyactis) marenzelleri 
Umgangssprachlich:
Marenzellers Steinkoralle 
Englisch:
Marenzeller's Stony Coral 
Kategorie:
Steinkorallen SPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Fungiacyathidae (Familie) > Fungiacyathus (Gattung) > (Bathyactis) marenzelleri (Art) 
Erstbestimmung:
(Vaughan, ), 1906 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Aleuten, Amerikanische Jungferninseln, Angola, Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Argentinien, Australien, Azoren, Bahamas, Beringmeer, Bermuda, Biskaya, Britische Inseln, Chile, Costa Rica, Europäische Gewässer, Falklandinseln, Frankreich, Golf von Alaska (Pazifik), Grönland (Kalaallit Nunaat), Haiti, Indonesien, Indopazifik, Irland, Japan, Kalifornien, Kambodscha, Kanada Ost-Pazifik, Kapverdische Inseln, Karibik, Kolumbien, Kuba, Kurilen, Labrador, Lord-Howe-Insel, Malpelo, Marokko, Mexiko (Ostpazifik), Molukken, Namibia, Neufundland, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Nord-Ost-Atlantik, Nord-Ost-Pazifik, Ostküste USA, Panama, Papua-Neuguinea, Peru, Portugal, Schottland, Spanien, Tasmansee, West-Australien, West-Pazifik, Zirkumantarktisch, Zirkumtropisch 
Meereszone:
Abyssopelagial
Das Abyssopelagial reicht von 4000 bis 6000 Metern Tiefe, hier ist die Temperatur nahe am Gefrierpunkt, der Druck ist 400 bis 600 mal höher als an der Oberfläche und es ist kein Sonnenlicht mehr vorhanden. 
Meerestiefe:
179 - 6328 Meter 
Habitate:
Tiefsee, Tiefseebecken, Tiefseeberge, Tiefseegräben 
Größe:
1 cm - 4 cm 
Temperatur:
0,5°C - 5°C 
Futter:
Azooxanthellat, Meeresschnee, organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Fungiacyathus crispus
  • Fungiacyathus dennanti
  • Fungiacyathus fissidiscus
  • Fungiacyathus fissilis
  • Fungiacyathus fragilis
  • Fungiacyathus granulosus
  • Fungiacyathus hydra
  • Fungiacyathus marenzelleri
  • Fungiacyathus margaretae
  • Fungiacyathus multicarinatus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-29 19:03:49 

Haltungsinformationen

Fungiacyathus (Bathyactis) marenzelleri ist eine solitär vorkommende, azooxanthellate Tiefsee-Steinkoralle, sie ist sehr klein, hält aber den "Rekord im Guisses-Buch der Meereskorallen", da sie tiefste bekannte Steinkoralle überhaupt ist, sie kann in einer Wassertiefe von bis zu 6328 Metern leben, einer kalten unwirklichen Umgebung mit einem Druck von über 600 bar, sprich 6.000 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 600 kg pro Quadratzentimeter!

Der Korallit von Fungiacyathus (Bathyactis) marenzelleri ist zerbrechlich, leicht und scheibenförmig, mit einer sehr dünnen (0,15 mm), flachen bis leicht gewölbten, kreisförmigen Basis von bis zu 27 mm Durchmesser bei Exemplaren aus dem Nordpazifik.
Die Costae sind dünn, fein gezähnt, leicht gewundene Grate bis zu 1 mm Höhe.

Die Farbe des Koralliten ist weiß oder hellbraun.

Synonyme:
Bathyactis marenzelleri Vaughan, 1906 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Bathytrochus hexagonalis Gravier, 1915 · unaccepted > junior subjective synonym (misspelling)
Bathytrochus hexagonus Gravier, 1915 · unaccepted > junior subjective synonym
Deltocyathus hexagonus (Gravier, 1915) · unaccepted > junior subjective synonym
Fungiacyathus (Bathyactis) symmetricus aleuticus Keller, 1976 · unaccepted > junior subjective synonym
Fungiacyathus (Bathyactis) symmetricus durus Keller, 1976 · unaccepted > junior subjective synonym
Fungiacyathus (Bathyactis) symmetricus fragilis Keller, 1976 · unaccepted > junior subjective synonym
Fungiacyathus aleuticus Keller, 1976 · unaccepted > junior subjective synonym
Fungiacyathus durus Keller, 1976 · unaccepted > junior subjective synonym
Fungiacyathus hexagonus (Gravier, 1915) · unaccepted > junior subjective synonym
Fungiacyathus marenzelleri (Vaughan, 1906) · alternative representation
Fungiacyathus symmetricus aleuticus Keller, 1976 · unaccepted > junior subjective synonym
Fungiacyathus symmetricus durus Keller, 1976 · unaccepted > junior subjective synonym
Fungiacyathus symmetricus fragilis Keller, 1976 · unaccepted > junior subjective synonym

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!