Haltungsinformationen
Cymbiola imperialis ([Lightfoot], 1786)
Cymbiola imperialis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Volutidae, die umgangssprachlich als Walzenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein schweres, kraftiges Gehäuse. Sie sind überwiegend Fleischfresser und leben in wärmeren und gemäßigten Meeren. Walzenschnecken graben im sandigen Meeresboden nach Nahrung.
Die Schale von Cymbiola imperialis kann eine Größe von 70–250 Millimetern erreichen. Die große, glänzende Schale ist länglich, spindelförmig. Die Grundfarbe ist weißlich. Der Turm ist hoch und weist kanalförmige Nähte, kräftige rotbraune Axialrippen und schmale rotbraune Spirallinien auf. Die Öffnung ist weißlich, länglich-eiförmig, die Außenlippe weist viele schwarze Zähnchen auf. Das Operculum ist dunkelbraun, dick und klein.
Die räuberische Meeresschnecke scheint auf den Philippinen,Sulusee endemisch zu sein.
Synonymised names
Cymbiola (Cymbiola) imperialis ([Lightfoot], 1786) · alternative representation
Voluta imperialis [Lightfoot], 1786 · unaccepted (original combination)
Volutocorona imperialis ([Lightfoot], 1786) · unaccepted
					Cymbiola imperialis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Volutidae, die umgangssprachlich als Walzenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein schweres, kraftiges Gehäuse. Sie sind überwiegend Fleischfresser und leben in wärmeren und gemäßigten Meeren. Walzenschnecken graben im sandigen Meeresboden nach Nahrung.
Die Schale von Cymbiola imperialis kann eine Größe von 70–250 Millimetern erreichen. Die große, glänzende Schale ist länglich, spindelförmig. Die Grundfarbe ist weißlich. Der Turm ist hoch und weist kanalförmige Nähte, kräftige rotbraune Axialrippen und schmale rotbraune Spirallinien auf. Die Öffnung ist weißlich, länglich-eiförmig, die Außenlippe weist viele schwarze Zähnchen auf. Das Operculum ist dunkelbraun, dick und klein.
Die räuberische Meeresschnecke scheint auf den Philippinen,Sulusee endemisch zu sein.
Synonymised names
Cymbiola (Cymbiola) imperialis ([Lightfoot], 1786) · alternative representation
Voluta imperialis [Lightfoot], 1786 · unaccepted (original combination)
Volutocorona imperialis ([Lightfoot], 1786) · unaccepted






 
					 Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay
						 	Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay
							 
									 
									 
									 
									
