Haltungsinformationen
Williamia gussoni (O. G. Costa, 1829)
Williamia gussoni ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Siphonariidae, die umgangssprachlich als Falsche Napfschnecken bezeichnet werden. Es sind Lungenatmende Schnecken, die über die Mantelhöhle atmen. Die Schale hat ein seitliches Atemloch. Falsche Napfschnecken bewohnen die Küstengewässer und ernähren sich von Algen.
Das äußere Gehäuse von Williamia gussoni ist patelliform und bedeckt den gesamten Körper; der Protokonch befindet sich am hinteren, vom Kopf entfernten Teil; mit weißen Längslinien, roter Grundfarbe. Der Körpergrund ist beige bis weiß mit konzentrierten roten Flecken im vorderen Bereich.
Alle Exemplare wurden in Gemeinschaften der Rotalge Peyssonnelia rosa-marina (Boudouresque und Denizot, 1973) gefunden, wo sie nachts weiden und ihre Eier legen.
Verbreitung: Im gesamten Mittelmeerraum und im östlichen Atlantik, auf den Azoren, Cavo Verde, den Kanarischen Inseln und an der nordöstlichen Küste Afrikas.
Synonyme:
Acmaea curvissior Oberling, 1970 · unaccepted (synonym)
Ancylus drouetianus Bourguignat, 1853 · unaccepted (synonym)
Ancylus gibbosus (Bourguignat, 1862) · unaccepted (synonym)
Ancylus gussoni O. G. Costa, 1829 · unaccepted > superseded combination (original combination)
Brondelia drouetianus (Bourguignat, 1853) · unaccepted (junior synonym)
Brondelia gibbosa Bourguignat, 1862 · unaccepted > junior subjective synonym
Patelloidea vitrea Cantraine, 1835 · unaccepted (synonym)
Williamia gussonii [sic] · unaccepted
Williamia gussonii var. major Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Williamia gussonii var. rubra Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Williamia gussoni ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Siphonariidae, die umgangssprachlich als Falsche Napfschnecken bezeichnet werden. Es sind Lungenatmende Schnecken, die über die Mantelhöhle atmen. Die Schale hat ein seitliches Atemloch. Falsche Napfschnecken bewohnen die Küstengewässer und ernähren sich von Algen.
Das äußere Gehäuse von Williamia gussoni ist patelliform und bedeckt den gesamten Körper; der Protokonch befindet sich am hinteren, vom Kopf entfernten Teil; mit weißen Längslinien, roter Grundfarbe. Der Körpergrund ist beige bis weiß mit konzentrierten roten Flecken im vorderen Bereich.
Alle Exemplare wurden in Gemeinschaften der Rotalge Peyssonnelia rosa-marina (Boudouresque und Denizot, 1973) gefunden, wo sie nachts weiden und ihre Eier legen.
Verbreitung: Im gesamten Mittelmeerraum und im östlichen Atlantik, auf den Azoren, Cavo Verde, den Kanarischen Inseln und an der nordöstlichen Küste Afrikas.
Synonyme:
Acmaea curvissior Oberling, 1970 · unaccepted (synonym)
Ancylus drouetianus Bourguignat, 1853 · unaccepted (synonym)
Ancylus gibbosus (Bourguignat, 1862) · unaccepted (synonym)
Ancylus gussoni O. G. Costa, 1829 · unaccepted > superseded combination (original combination)
Brondelia drouetianus (Bourguignat, 1853) · unaccepted (junior synonym)
Brondelia gibbosa Bourguignat, 1862 · unaccepted > junior subjective synonym
Patelloidea vitrea Cantraine, 1835 · unaccepted (synonym)
Williamia gussonii [sic] · unaccepted
Williamia gussonii var. major Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Williamia gussonii var. rubra Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)