Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Upogebia capensis Kap Schlamm-Maulwurfskrebs

Upogebia capensis wird umgangssprachlich oft als Kap Schlamm-Maulwurfskrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Upogebia capensis,long beach, Simon's Town, Cape Town, 7975, South Africa 2025 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17601 
AphiaID:
246491 
Wissenschaftlich:
Upogebia capensis 
Umgangssprachlich:
Kap Schlamm-Maulwurfskrebs 
Englisch:
Cape Mud Shrimp 
Kategorie:
Krebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Upogebiidae (Familie) > Upogebia (Gattung) > capensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Krauss, ), 1843 
Vorkommen:
Mosambik, Namibia, Süd-Afrika 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Schlammige, nicht verfestigte Böden, Unter Felsen, Weiche Böden 
Größe:
2,7 cm - 6,5 cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Upogebia acanthura
  • Upogebia aestuari
  • Upogebia affinis
  • Upogebia annae
  • Upogebia aquilina
  • Upogebia bermudensis
  • Upogebia brasiliensis
  • Upogebia careospina
  • Upogebia casis
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-13 20:06:09 

Haltungsinformationen

Upogebia capensis (Krauss, 1843)

Upogebia capensis ist eine Schlammkrebs aus der Familie der Upogebiidae und kommt von Namibia bis Mosambik vor.

Das Rostrum endet in drei Zähnen; die seitlichen Zähne befinden sich am Ende eines Grates, der durch eine tiefe Rille vom zentralen Teil der dorsalen Oberfläche des Rostrums getrennt ist. Im zentralen Teil selbst befindet sich eine sehr flache mediane Rille.

Der Schlammkrebs lebt in einem festen Bau unter Steinen an der offenen Küste, jedoch nie in Flussmündungen. Er ähnelt Upogebia africana, jedoch haben die Laufbeine von Upogebia capensis keine Stacheln an der Basis. Der Schlammkrebs ernährt sich von Detritus.

Upogebia capensis fehlt die Fähigkeit zur Osmoregulation unterhalb eines Salzgehalts von 18 und stirbt bei 15, während Upogebia africana selbst bei Salzgehalten von 1,7 einen normalen Salzgehalt im Blut aufrechterhalten kann. Daher kommt Upogebia capensis nicht in Flussmündungen vor, sondern ist hauptsächlich an offenen Küsten anzutreffen.

Synonyme:
Gebia capensis Krauss, 1843 · unaccepted > superseded combination
Gebia major var. capensis Krauss, 1843 · unaccepted > superseded combination
Gebia subspinosa Stimpson, 1860 · unaccepted > junior subjective synonym
Upogebia (Upogebia) capensis (Krauss, 1843) · unaccepted > superseded combination
Upogebia (Upogebia) subspinosa (Stimpson, 1860) · unaccepted > junior subjective synonym
Upogebia subspinosa (Stimpson, 1860) · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. researchgate.net (en). Abgerufen am 13.07.2025.
  2. sealifebase.se (en). Abgerufen am 13.07.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 13.07.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!