Haltungsinformationen
Pseudotetraspora marina Wille, 1906
Pseudotetraspora marina ist die Typusart zur Beschreibung der Gattung und aktuell die einzige Art der Gattung Pseudotetraspora. Pseudotetraspora ist eine Gattung der Grünalgen.
Pseudotetraspora marina wurde von Wille (1906) an einem kaltgemäßigten Standort (Typlokalität Trondheim, Norwegen) beschrieben und später in Salzwiesengemeinschaften im atlantischen Europa (1979) und im westlichen Mittelmeer (1993) nachgewiesen. Eine zweite marine Art, Pseudotetraspora antillarum M. Howe (1920), wurde als sublitorale Art im tropischen westlichen Atlantik (Typlokalität: Bahamas) beschrieben. Es wurde jedoch später der Beweis erbracht, dass Pseudotetraspora antillarum und Pseudotetraspora marina ein und dieselbe Art sind.
Der Artname "marina" ist Latein und bedeutet "wächst im Meer".
Beschreibung: Pseudotetraspora marina ist gelblich-braun, sehr weich und gallertartig, zunächst fast kugelförmig, später eingeschnürt und runzelig. Ihr Durchmesser reicht von 2 mm bei jungen Exemplaren bis zu 30 mm bei alternden Exemplaren. Sie sind abgeflacht, verdreht und weisen häufig Risse und Löcher auf.
Diese Grünalge kann lokal häufig vorkommen und die mehrjährige Vegetation in ausgedehnten Zonen bedecken. Auf kargen, von Seeigeln bewohnten Böden ist Pseudotetraspora marina im Verbreitungsgebiet häufig und wächst oft an Stellen, die durch die Unregelmäßigkeiten der felsigen Oberfläche geschützt sind.
Die primitive Grünalge wächst als Epiphyt auf der Braunalge Lobophora variegata, auf Böden, die überwiegend aus kleinen Steinen und Sand bestehen, und auf nackten, felsigen Böden, sowie in Salzwiesen.
Synonym:
Pseudotetraspora antillarum M.Howe, 1920 · unaccepted (synonym)
Pseudotetraspora marina ist die Typusart zur Beschreibung der Gattung und aktuell die einzige Art der Gattung Pseudotetraspora. Pseudotetraspora ist eine Gattung der Grünalgen.
Pseudotetraspora marina wurde von Wille (1906) an einem kaltgemäßigten Standort (Typlokalität Trondheim, Norwegen) beschrieben und später in Salzwiesengemeinschaften im atlantischen Europa (1979) und im westlichen Mittelmeer (1993) nachgewiesen. Eine zweite marine Art, Pseudotetraspora antillarum M. Howe (1920), wurde als sublitorale Art im tropischen westlichen Atlantik (Typlokalität: Bahamas) beschrieben. Es wurde jedoch später der Beweis erbracht, dass Pseudotetraspora antillarum und Pseudotetraspora marina ein und dieselbe Art sind.
Der Artname "marina" ist Latein und bedeutet "wächst im Meer".
Beschreibung: Pseudotetraspora marina ist gelblich-braun, sehr weich und gallertartig, zunächst fast kugelförmig, später eingeschnürt und runzelig. Ihr Durchmesser reicht von 2 mm bei jungen Exemplaren bis zu 30 mm bei alternden Exemplaren. Sie sind abgeflacht, verdreht und weisen häufig Risse und Löcher auf.
Diese Grünalge kann lokal häufig vorkommen und die mehrjährige Vegetation in ausgedehnten Zonen bedecken. Auf kargen, von Seeigeln bewohnten Böden ist Pseudotetraspora marina im Verbreitungsgebiet häufig und wächst oft an Stellen, die durch die Unregelmäßigkeiten der felsigen Oberfläche geschützt sind.
Die primitive Grünalge wächst als Epiphyt auf der Braunalge Lobophora variegata, auf Böden, die überwiegend aus kleinen Steinen und Sand bestehen, und auf nackten, felsigen Böden, sowie in Salzwiesen.
Synonym:
Pseudotetraspora antillarum M.Howe, 1920 · unaccepted (synonym)






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln