Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Pseudopleuronectes americanus Winterflunder

Pseudopleuronectes americanus wird umgangssprachlich oft als Winterflunder bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Raphaël Forns, Kanada

Pseudopleuronectes americanus,Makkovik, NL, Canada 2024 (CC BY-NC 4.0)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Raphaël Forns, Kanada Raphaël Forns (CC BY-NC 4.0). Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17702 
AphiaID:
158885 
Wissenschaftlich:
Pseudopleuronectes americanus 
Umgangssprachlich:
Winterflunder 
Englisch:
Winter Flounder 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Pleuronectidae (Familie) > Pseudopleuronectes (Gattung) > americanus (Art) 
Erstbestimmung:
(Walbaum, ), 1792 
Vorkommen:
Golf von Maine, Kanada West-Atlantik, Nord-West-Atlantik, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 143 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Küstengewässer, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Weiche Böden 
Größe:
27,4 cm - 64 cm 
Gewicht :
3,6 kg 
Temperatur:
0,7°C - 13,1°C 
Futter:
Eier von Invertebraten, Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-05 13:14:13 

Haltungsinformationen

Pseudopleuronectes americanus (Walbaum, 1792)

Winterflundern (Pseudopleuronectes americanus), auch Schwarzrückenflundern genannt, ist ein rechtsäugiger Plattfisch aus der Familie der Pleuronectidae. Sie ist in den Küstengewässern der westlichen Nordatlantikküste von Labrador, Kanada, bis Georgia, USA, heimisch, kommt jedoch südlich der Delaware Bay seltener vor.Sie ist die häufigste küstennahe (Flachwasser-)Flunder in den Gewässern von Neufundland bis hinunter zur Massachusetts Bay, kommt aber auch in größeren Tiefen vor.

Diie Bezeichnung als Winterflunder hat ihren Ursprung in der jährlichen Migration zur Küste hin, verursacht durch das im Winter stattfindenden Laichgeschäft.

Pseudopleuronectes americanus erreicht ein dokumentiertes Höchstalter von 14 Jahren und wird maximal 64 cm groß, wobei die durchschnittliche Größe 26,8 cm beträgt. Große Exemplare bringen bis zu 3,6 kg auf die Waage.

Adulte Winterflundern bewohnen weichen, schlammigen bis mittelharten Boden. Sie ernähren sich tagsüber vorwiegend von Organismen, die im, auf oder in der Nähe des Bodens leben, wie Garnelen, Flohkrebse, Krabben, Seeigel, Borstenwürmer, Schnecken, Muscheln, kleine Fische, aber Laich von Wirbellosen usw. Während Jungtiere Wirbellosen-Eier und Nauplien fressen, nehmen größere Winterflundern alles was sie erbeuten und fressen können.

Winterflundern sind wegen ihres köstlichen weißen Fleisches hoch geschätzt und werden in den USA manchmal auch als Rotzunge bezeichnet. Aktuell sind die Bestände durch die starke Befischung gefährdet.

Die Winterflunder unterscheidet sich von der häufig gleichzeitig vorkommenden Sommerflunder (Paralichthys dentatus) durch ihre kleinen Zähne und die fast immer rechtsseitigen Augen. Die Sommerflunder hingegen hat linksseitige Augen und große, auffällige Zähne.

Synonyme:
Platessa pusilla DeKay, 1842 · unaccepted
Pleuronectes americanus Walbaum, 1792 · unaccepted
Pleuronectes planus Mitchill, 1814 · unaccepted (synonym)
Pseudopleuronectes dignabilis Kendall, 1912 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 05.09.2025.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 05.09.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 05.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!