Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Whitecorals.com

Munidopsis polymorpha Jameito, Blinder Albino Höhlenkrebs

Munidopsis polymorpha wird umgangssprachlich oft als Jameito, Blinder Albino Höhlenkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Munidopsis polymorpha,Spain 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17712 
AphiaID:
107179 
Wissenschaftlich:
Munidopsis polymorpha 
Umgangssprachlich:
Jameito, Blinder Albino Höhlenkrebs 
Englisch:
Blind Albino Cave Crab, Jameos Blind Crab, Jameito 
Kategorie:
Riffhummer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Munidopsidae (Familie) > Munidopsis (Gattung) > polymorpha (Art) 
Erstbestimmung:
Koelbel, 1892 
Vorkommen:
Endemische Art, Kanarische Inseln 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Felsspalten, Meerwasser, Unter Felsen, Unterwasserhöhlen 
Größe:
0,62 cm - 0,71 cm 
Temperatur:
17°C - 19°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material), Kieselalgen (Diatomeen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Munidopsis abbreviata
  • Munidopsis abdominalis
  • Munidopsis acuminata
  • Munidopsis alaminos
  • Munidopsis alvisca
  • Munidopsis aries
  • Munidopsis armata
  • Munidopsis aspera
  • Munidopsis bairdii
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-08 20:41:52 

Haltungsinformationen

Munidopsis polymorpha Koelbel, 1892

Munidopsis polymorpha ist eine endemische Krebsart der Insel Lanzarote, die zur Gattung der Hummer gehört. Munidopsis polymorpha ist bekannt für seine geringe Größe, Blindheit und blasse Farbe bdeingt durch sein endemisches Höhlensee Leben.

Typuslokalität zur Beschreibung von Munidopsis polymorpha ist die Jameos del Agua Cave. Es handelt sich um eine begehbare Lavahöhle mit unterirdischem Salzsee.

Munidopsis polymorpha ist eine Art der Steinhummer (auch bekannt als blinde Albino-Höhlenkrabbe, Jameos-Blindkrabbe oder Jameito), die auf Lanzarote, Kanarische Inseln endemisch ist.

Die kleinen, blinden und blassen Krebse leben in den Höhlen von Jameos del Agua, in Lavaröhren, die vor 15.000 bis 13.000 Jahren durch Vulkanausbrüche entstanden sind. Die Art ist das Symboltier der Insel Lanzarote.

Munidopsis polymorpha kommt in hoher Populationsdichte in einem Anchialinbecken (Jameos del Agua) auf Lanzarote vor. Eiertragende Weibchen tragen durchschnittlich 1–4 Eier. Die Larvenentwicklung ist fortgeschritten. Nur zwei zoale Stadien, die nicht zur Fortbewegung fähig sind, gehen der Häutung zu einer kleinen Krabbe voraus.

Munidopsis polymorpha wird in den Jameos del Agua nicht gejagt. Die Populationsdichte wird weniger durch das Nahrungsangebot als durch die Anzahl der verfügbaren Verstecke für Ruhephasen reguliert.

Biologie: Munidopsis polymorpha ist ein opportunistischer Allesfresser, der sich von Detritus, Kieselalgen und toten Tieren ernährt. Die Tiere sind negativ phototaktisch und verstecken sich tagsüber in Spalten und unter Felsen, wenn Teile der Höhlen beleuchtet sind. Nachts kommen Munidopsis polymorpha zur Nahrungsaufnahme heraus, wobei die Populationsdichte in Jameos del Agua über 150 Exemplare pro Quadratmeter erreichen kann.

Munidopsis ist territorial und richtet sein Revier nach der Länge seiner zweiten Antenne aus, sodass jedes Exemplar ausreichend Platz zum Fressen hat. Dringt ein Individuum in das Revier eines anderen ein, wird seine Anwesenheit anhand der Antennen erkannt und der Eindringling aggressiv mit ausgestreckten Flügelfüßern angegriffen.

Fortpflanzung: Munidopsis polymorpha hat getrennte Geschlechter, obwohl die Population in Jameos del Agua von Weibchen dominiert wird. Männchen können etwas größer werden als die Weibchen. Der einzige Unterschied zwischen den Geschlechtern ist die Genitalpore an der Basis des dritten Brustbeinpaars der Weibchen.

Die Fortpflanzung findet das ganze Jahr über statt, im Frühling lassen sich jedoch mehr eierlegende Weibchen finden. Die Eier sind relativ groß und enthalten mehr Dotter als bei anderen untersuchten Munidopsis-Arten. Sie haben einen Durchmesser von 1,2–1,3 mm und sind gelblich gefärbt. Jedes Weibchen hat normalerweise 1–3 Eier, es wurden jedoch auch bis zu 8–10 Eier ventral im Pleon beobachtet.

Weibchen reinigen und versorgen die Eier mithilfe ihres fünften Paars Pereiopoden kontinuierlich mit Sauerstoff. Die Weibchen kümmern sich um die Embryonen, bis sie im ersten Stadium, der Zoea, freigesetzt werden. 10–14 Tage nach der Freisetzung aus dem Weibchen häutet sich die Zoea und geht in ein zweites Zoea-Stadium über. Beide Zoea-Stadien sind sehr ähnlich, messen etwa 3 mm und können nur durch Details in der Morphologie der Pleopoden unterschieden werden. In den ersten Larvenstadien sind Augen vorhanden, die jedoch teilweise von der Basis des großen, dorsal konkaven Rostrums verdeckt sind. Diese ersten Stadien nehmen keine Nahrung auf und ernähren sich von einem großen Dottervorrat.

Beide Stadien sind benthisch und können sich kaum bewegen, abgesehen von kleinen Bewegungen, die durch Schlagen des Pleons mit dem Larventelson erreicht werden. Nach 3-4 Wochen häutet sich das zweite Zoea-Stadium von Munidopsis polymorpha zu einem kleinen, gedrungenen Hummer, der morphologisch dem erwachsenen Tier ähnelt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Dotter noch nicht vollständig verbraucht.

Weiterführende Links

  1. biodiversidadcanarias (es). Abgerufen am 08.09.2025.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 08.09.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 08.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!